• Erste Landesmeisterschaft Freizeit - Männer mit Partner Netzhoppers

    Erste Landesmeisterschaft Freizeit - Männer mit Partner Netzhoppers

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    Erste Brandenburger Landesmeisterschaft BFS-Männer 2025 „Einmal mit Profis spielen“ Partner: Netzhoppers KW Bundesliga Einladung und Teilnahmebedingungen Liebe Volleyballfreunde, der Brandenburgische Volleyball Verband e.V. (Veranstalter) und der SFB 94 e.V. (Ausrichter) laden zur 1. Brandenburger Landesmeisterschaft BFS Männer 2025 recht herzlich nach Brandenburg/H ein. Termin: Samstag, 13.09. 2025 Austragungsort: 3-Feld-Sporthalle Am Marienberg, Brandenburg/H Teilnehmer Endrunde: Insgesamt 12 Teams aus den Freizeit-Ligen des Landes Brandenburg oder Freizeitteams aus Brandenburg ohne festen Spielbetrieb. Teams oder auch Einzelspieler aus anderen Bundesländern sind nicht spielberechtigt. Der Ausrichter ist zusätzlich gesetzt. Spielberechtigt sind ausschließlich Freizeit-Spieler, d.h. sie dürfen in der Saison 2024/25 bzw. in der Endrunde auch nicht für die Saison 2025/26 über einen gültigen Spielerpass einer Liga des BVV (oder vergleichbar) verfügen. Qualifikation: Eine Qualifikation ist geplant und erforderlich, wenn sich insgesamt mehr als 12 Teams aus dem Land Brandenburg anmelden. Die Qualifikation erfolgt im Rahmen von Kreisliga-Meisterschaften/Freizeit in Turnierform. Folgende Kreisligen und Qualifikations-Turniere sind geplant:...

    Erste Brandenburger Landesmeisterschaft BFS-Männer 2025

    „Einmal mit Profis spielen“ Partner: Netzhoppers KW Bundesliga

    Einladung und Teilnahmebedingungen

    Liebe Volleyballfreunde,

    der Brandenburgische Volleyball Verband e.V. (Veranstalter) und der SFB 94 e.V. (Ausrichter) laden zur 1. Brandenburger Landesmeisterschaft BFS Männer 2025 recht herzlich nach Brandenburg/H ein.

    Termin: Samstag, 13.09. 2025

    Austragungsort: 3-Feld-Sporthalle Am Marienberg, Brandenburg/H

    Teilnehmer Endrunde: Insgesamt 12 Teams aus den Freizeit-Ligen des Landes Brandenburg oder Freizeitteams aus Brandenburg ohne festen Spielbetrieb. Teams oder auch Einzelspieler aus anderen Bundesländern sind nicht spielberechtigt. Der Ausrichter ist zusätzlich gesetzt. Spielberechtigt sind ausschließlich Freizeit-Spieler, d.h. sie dürfen in der Saison 2024/25 bzw. in der Endrunde auch nicht für die Saison 2025/26 über einen gültigen Spielerpass einer Liga des BVV (oder vergleichbar) verfügen.

    Qualifikation: Eine Qualifikation ist geplant und erforderlich, wenn sich insgesamt mehr als 12 Teams aus dem Land Brandenburg anmelden.

    Die Qualifikation erfolgt im Rahmen von Kreisliga-Meisterschaften/Freizeit in Turnierform.

    Folgende Kreisligen und Qualifikations-Turniere sind geplant:

    Kreisliga Süd:

    Teams aus Stadtliga Cottbus, Spree/Neiße, Elbe/Elster, Oder-Spreewald-Lausitz, Dahme-Spreewald

    Termin: 21.06.2025

    Ort: Cottbus, Uni-Sporthalle oder Sporthalle GS Christoph Kolumbus, (noch offen)

    Ausrichter: Cottbuser VV, Patrick Zeugmann

    Kreisliga Mitte West:

    Teams aus Brandenburg/H, Teltow-Fläming, Potsdam Mittelmark, Potsdam Stadt

    Termin: 24.05.2025

    Ort: Sporthalle Hannah-Arendt-Gymnasium, 14471 Potsdam

    Ausrichter: Potsdamer VC91, Andy Schneider

    Kreisliga Mitte Ost:

    Teams aus Märkisch Oderland, Barnim, HVL, Frankfort/O, Oberhavel

    Termin: 05.07.2025

    Ort: HBI-Arena (HBI-Sportforum) Oranienburg

    Ausrichter: KSV Oranienburg, Christian Ahlers

    Kreisliga Nord:

    Teams aus Ostprignitz, Prignitz, Uckermark

    Termin: 24.05.25

    Ausrichter: Fortuna Kyritz, Patrick Schumann

    Ort: SKZ Kyritz

    Startgeld Vorrunde je Turnier und Team: 30 Euro

    Startgeld Endrunde: 70 Euro 

    Anmeldung:

     Die Anmeldungen für die Landesmeisterschaft inklusive aller Qualifikationsturniere erfolgen per Mail zentral bei der Geschäftsstelle des BVV unter info@bvv-online.de

    Die Anmeldung muss enthalten:

    1.    Name des Teams

    2.    Ort, Freizeit-Liga-Zugehörigkeit (nicht Bedingung), Wunschort Qualifikationsturnier   

    3.    Teamleiter und Kontaktdaten (Email+Telefonnummer)

    Meldeschluss: Bis 30.04.2025 muss die schriftliche Mannschaftsmeldung dem Veranstalter BVV vorliegen.

    Die angemeldeten Teams erhalten eine Eingangsbestätigung und nach Ablauf der Meldefrist eine Teilnahmebestätigung inklusive weiterer Details zum Ablauf der Qualifikationsturniere, zum Turniermodus, zur Spielermeldung und zur Einzahlung der Startgebühr.

    Eine Spielerliste mit Angabe von Namen, Vornamen und Geburtsdatum ist dem BVV spätestens 10 Tage vor Turnierbeginn einzureichen. Änderungen sind kurzfristig noch möglich bis 2 Tage vor Turnierbeginn.

    Die Teams werden regional den Kreisligen zugeteilt. Abweichungen sind möglich zur besseren Auslastung der Turniere. Sie werden mit der Teilnahmebestätigung mitgeteilt.

    Kreisliga-Turniere:

    Die Kreisliga-Turniere werden in Regie der o.g. Partner ausgerichtet. Der Turniermodus wird in Abhängigkeit von der Zahl der angemeldeten Teams spätestens 14 Tage vor Turnierbeginn bekannt gegeben.

    Der Gewinner ist Kreismeister der BVV-Freizeitliga und erhält einen Pokal.

    Die drei Erstplatzierten qualifizieren sich für die Endrunde, bei Verzicht eines qualifizierten Teams entscheidet der BVV in Abstimmung mit allen Kreisliga-Ausrichtern die Nachfolge.

    Für Verpflegung und Getränke sorgt der Ausrichter auf eigene Rechnung. Erlöse verbleiben beim Ausrichter.

    Der BVV stellt je Turnier 3 Spielbälle und erstattet Hallenkosten und Helferkosten.  

    Wir freuen uns sehr auf dieses Event und auf Eure Teilnahme und wünschen uns gemeinsam ein gutes Gelingen

    Mit sportlichen Grüßen

    Bernd Stasik
    Vizepräsident BVV
    BFS-Wart
    23.03.2025 11:33
  • 25 Jahre VC Angermünde und Ehrennadel für Thomas Richter

    25 Jahre VC Angermünde und Ehrennadel für Thomas Richter

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    25 Jahre VC Angermünde Ehrennadel des BVV für Thomas Richter „Ich möchte nicht von einem Wagnis sprechen, - aber eine mutige Entscheidung war es schon, sich aus einer großen Sportgemeinschaft heraus als eigenständiger Volleyballverein zu gründen, -insbesondere in einer so struktur- und bevölkerungsarmen Gegend wie die Nordostuckermark. Keiner von den knapp 30 Gründungsmitgliedern glaubte im Entferntesten an die rasante Entwicklung unseres Vereins. So wurde die von Anfang an zielgerichtete Kinder- und Jugendarbeit mit den Deutschen Meistertiteln 2006 in der D-Jugend - heute U14 mit 4 Feldspielern - sowohl im männlichen als auch im weiblichen Bereich belohnt, was mit der Eintragung ins Goldene Buch der Stadt Angermünde seine Würdigung fand. Noch viele weitere Teilnahmen an Nordostdeutschen und Deutschen Meisterschaften folgten. Diese regional übergreifenden Erfolge verdankt der Verein den ersten Übungsleitern Katrin Janos, Sven Kirsten, Thomas Bönisch, Nico Lipkow, Klaus-Peter Gensch, Gorden Trettin und Margrit Hesse. Den Trainern und Spielern und Spielerinnen gilt heute unser Dank und Applaus! „ Mit diesen Worten würdigte der Festredner; Vereinsvorsitzender Dirk Eisenacher,  zum 25-jährigen Jubiläum des VCA die Gründung und auch die ersten Erfolge des Vereins.

    25 Jahre VC Angermünde

    Ehrennadel des BVV für Thomas Richter

    „Ich möchte nicht von einem Wagnis sprechen, - aber eine mutige Entscheidung war es schon, sich aus einer großen Sportgemeinschaft heraus als eigenständiger Volleyballverein zu gründen, -insbesondere in einer so struktur- und bevölkerungsarmen Gegend wie die Nordostuckermark. Keiner von den knapp 30 Gründungsmitgliedern glaubte im Entferntesten an die rasante Entwicklung unseres Vereins. So wurde die von Anfang an zielgerichtete Kinder- und Jugendarbeit mit den Deutschen Meistertiteln 2006 in der D-Jugend - heute U14 mit 4 Feldspielern - sowohl im männlichen als auch im weiblichen Bereich belohnt, was mit der Eintragung ins Goldene Buch der Stadt Angermünde seine Würdigung fand. Noch viele weitere Teilnahmen an Nordostdeutschen und Deutschen Meisterschaften folgten. Diese regional übergreifenden Erfolge verdankt der Verein den ersten Übungsleitern Katrin Janos, Sven Kirsten, Thomas Bönisch, Nico Lipkow, Klaus-Peter Gensch, Gorden Trettin und Margrit Hesse. Den Trainern und Spielern und Spielerinnen gilt heute unser Dank und Applaus! „

    Mit diesen Worten würdigte der Festredner, Vereinsvorsitzender Dirk Eisenacher, zum 25-jährigen Jubiläum des VCA die Gründung und auch die ersten Erfolge des Vereins.

    Ricardo Wittig und weitere Übungsleiter wie Thomas Richter, Erhard Kremer, Horst Albrecht, Mario Dallmann, Alexander Prill und Maik Grewing übernehmen in den Folgejahren Mannschaften und haben maßgeblichen Anteil an beachtlichen Erfolgen des Vereins.

    Einen großen Anteil an der Nachwuchsgewinnung hat auch das im Jahr 2010 ins Leben gerufene Projekt „Kinderturnen“.  Woche für Woche werden von Trainerinnen und Trainern wie Gabi Dräger, Katrin Janos, Regina Klebe und Gorden Trettin zahlreiche Übungsstunden durchgeführt!

    Die sehr gute Ausbildung der Kinder und Jugendlichen mündete letztendlich mit vielen Delegierungen zum VC Olympia Berlin und vielen nationalen Jugendteams. Auch aktuell arbeiten die Trainer des VCA  erfolgreich mit Kinder- und Jugendlichen, so wurde unter anderem das männliche U 13 Team mit Trainer Lukas Lünz „Uckermark Sportler des Jahres 2023“!

    Der VCA war aber nicht nur Teilnehmer an sportlichen Highlights, sondern auch selbst Organisator und Veranstalter von bedeutenden sportlichen Events: So war der VCA schon 2002 veranstaltender Ausrichter von internationalen Spielen, damals im Juniorenbereich Deutschland gegen Jugoslawien und Finnland. Auch im Erwachsenenbereich vertraute der Deutsche Volleyball Verband auf den VCA, so  z.B. im Jahr 2003 beim Länderspiel der Frauen Deutschland gegen Russland (3:2), 2004 beim Länderspiel der Frauen Deutschland gegen Polen und unvergessen war 2009 Länderspiel der Frauen Deutschland gegen Japan

    Besonders stolz sind die Angermünder auch auf zwei erfolgreiche Ausrichtungen von deutschen Meisterschaften im Jugendbereich. Für einen kleinen eigenständigen Verein eine beachtliche Leistung!

    Im Ligabetrieb spielte der VCA fast durchgehend UM-Liga, Landesklasse und Landesliga, im weiblichen Bereich später auch Brandenburg-Liga und sogar Regional-Liga.

    Stand heute spielt die Damenmannschaft mit den Trainer Andrè Schönitz, Jassi Albrecht und Lucas Riedel in der LK Nord und ist auf Platz 4.! Im Männerbereich gab es in der Saison 2022/2023 den Meistertitel in der Uckermark Liga, einer Freizeit-Liga!

    Die Männer des VCA mit Trainer Willi Kays spielen in der aktuellen Landesliga Nord des BVV. Sie haben den Relegationsplatz (2. Platz) inne und können den möglichen Aufstieg in die Brandenburgliga schaffen.

    Auch in Hinsicht auf bauliche Maßnahmen ist in den letzten Jahren viel passiert, so zum Beispiel der Abriss und Neuaufbau des Bungalows am Wolletzsee mit viel Eigenleistung und großer Unterstützung von Sponsoren.

    Die Umrüstung der Hallenbeleuchtung auf nachhaltige LED Technik und die im letzten Herbst wohl die aufwendigste Sanierung der Altstadthalle  nach dem kompletten Umbau, das sind Zeugnisse eines erfolgreichen Vereinswirkens die von vielen Partnern der Region unterstützt und umgesetzt wurden!

    Dem Vorstandsmitglied Uwe Hanisch-Tornow wurde ganz besonders in diesem Zusammenhang gedankt!

    Britta Müller, die Präsidentin des BVV nutzte das Jubiläum, um dem Verein und allen Partnern und Unterstützern, auch allen ehemaligen und aktiven Mitgliedern, ehemaligen und aktiven Vorstandsmitgliedern herzlich zu danken!

    Stellvertretend für die große Schar der Menschen, die für diese erfolgreiche Entwicklung stehen,
    zeichnete Britta Müller Thomas Richter vom VC Angermünde mit der Ehrennadel des Brandenburgischen Volleyball Verbandes aus. 
    Thomas Richter wird für seinen unermüdlichen Einsatz und seine Leidenschaft im Volleyballsport gewürdigt. Seit 2001 ist er als Jugendtrainer im VC Angermünde aktiv und hat zahlreiche junge Volleyballerinnen gefördert. Sein Engagement geht über das Training hinaus, da er als Mentor und Unterstützer in der persönlichen Entwicklung seiner Schützlinge agiert. Seit 2017 ist er auch in Teilzeit für den Verein tätig und übernimmt viele organisatorische Aufgaben. Für seinen herausragenden Einsatz erhält er die Ehrenadel des Brandenburgischen Volleyball Verbandes.

    Wir gratulieren herzlich und wünschen Thomas und dem gesamten Verein weiterhin viel Erfolg und Spaß bei allen Vorhaben!

    Fotos: VC Angermünde

    12.04.2025 07:37
  • Nachruf auf Dr. Hellmut Trunschke

    Nachruf auf Dr. Hellmut Trunschke

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    Nachruf auf Dr. Hellmut Trunschke - 01.08.1928 – 03.04.2025 Der Brandenburgische Volleyball Verband e.V. trauert um seinen langjährigen Ehrenpräsidenten, Dr. Hellmut Trunschke, der am 3. April 2025 im Alter von 96 Jahren verstorben ist. Mit ihm verliert die Sportfamilie und unsere Brandenburger Volleyballfamilie eine herausragende Persönlichkeit, deren Wirken im Brandenburger Volleyball und weit darüber hinaus den Sport in Cottbus, der Region und im gesamten Land Brandenburg über viele Jahrzehnte entscheidend geprägt hat. Dr. Trunschke als leidenschaftlicher Sportfunktionär war u.a. Gründer und erster Präsident der Europäischen Sportakademie Cottbus (ESAC), die heute als Europäische Sportakademie Land Brandenburg (ESAB) ein wichtiger Pfeiler der Sportausbildung im Land ist. Er engagierte sich stark für den Olympiastützpunkt Cottbus und hatte große Verdienste bei der Gründung und Etablierung des Brandenburgischen Volleyball Verbandes e.V. und beim Aufbau der Geschäftsstelle des BVV in Cottbus.

    Nachruf auf Dr. Hellmut Trunschke - 01.08.1928 – 03.04.2025

    Der Brandenburgische Volleyball Verband e.V. trauert um seinen langjährigen Ehrenpräsidenten,

    Dr. Hellmut Trunschke, der am 3. April 2025 im Alter von 96 Jahren verstorben ist.

    Mit ihm verliert die Sportfamilie und unsere Brandenburger Volleyballfamilie eine herausragende Persönlichkeit, deren Wirken im Brandenburger Volleyball und weit darüber hinaus den Sport in Cottbus, der Region und im gesamten Land Brandenburg über viele Jahrzehnte entscheidend geprägt hat.
    Dr. Trunschke als leidenschaftlicher Sportfunktionär war u.a. Gründer und erster Präsident der Europäischen Sportakademie Cottbus (ESAC), die heute als Europäische Sportakademie Land Brandenburg (ESAB) ein wichtiger Pfeiler der Sportausbildung im Land ist. Er engagierte sich stark für den Olympiastützpunkt Cottbus und hatte große Verdienste bei der Gründung und Etablierung des Brandenburgischen Volleyball Verbandes e.V. und beim Aufbau der Geschäftsstelle des BVV in Cottbus.

    Als Berater, Mentor und Motor blieb Dr. Trunschke bis ins hohe Alter dem Sport für viele Projekte eng verbunden. Seine herausragenden Verdienste und seine außerordentliche Lebensleistung, auch für den Brandenburger Volleyball, werden wir in bleibender und ehrender Erinnerung behalten.

     Unsere herzliches und aufrichtiges Mitgefühl und Anteilnahme gelten seiner Frau und seiner Familie.

    12.04.2025 07:37
  • SC Potsdam U 13m wird neuer Landesmeister 2025

    SC Potsdam U 13m wird neuer Landesmeister 2025

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    Der BVV berichtet von den Landesmeisterschaften: Jugend U 13m Neuer Landesmeister bei den U13 männlich wurde der SC Potsdam I. Im Finale besiegten die Potsdamer Jungs den VC Angermünde glatt mit 2:0. Die Angermünder freuten sich über eine  respektable Silbermedaille. Bereits in der Vorrunde boten sie gegen die Potsdamer eine starke Leistung und waren die einzige Mannschaft, die gegen SC Potsdam I einen Satz gewinnen konnte! ...

    Der BVV berichtet von den Landesmeisterschaften:

    Jugend U 13m

    Neuer Landesmeister bei den U13 männlich wurde der SC Potsdam I. Im Finale besiegten die Potsdamer Jungs den VC Angermünde glatt mit 2:0. Die Angermünder freuten sich über eine  respektable Silbermedaille. Bereits in der Vorrunde boten sie gegen die Potsdamer eine starke Leistung und waren die einzige Mannschaft, die gegen SC Potsdam I einen Satz gewinnen konnte!

    Den dritten Platz belegten die Jungs vom SV Schulzendorf, die im kleinen Finale nach hartem Kampf die Netzhoppers KW bezwingen konnten.

    Herzlichen Glückwunsch an die frisch gebackenen Landesmeister vom SC Potsdam I, aber auch an alle Platzierten.

    Die Abschlusstabelle:

    1.      SC Potsdam I

    2.      VC Angermünde

    3.      SV Schulzendorf

    4.      Netzhoppers KW

    5.      SC Potsdam II

    6.      VC Blau Weiß Brandenburg

    Großes Dankeschön für die Ausrichtung an den Ausrichter des VC BW Brandenburg!

    Fotos: privat

    12.04.2025 07:25
  • Landesmeisterschaften U 20 w

    Landesmeisterschaften U 20 w

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    Der BVV berichtet von den Landesmeisterschaften: Jugend U 20w Neuer Landesmeister bei den U20 weiblich wurde der SC Potsdam, der in einem packenden Finale den SV Energie Cottbus I knapp nach großem Fight beider Teams bezwingen konnte. Bereits in der Vorrunde standen sich beide Teams gegenüber, auch hier wurde das Spiel erst nach Tiebreak entschieden Den dritten Platz belegten die Mädels des VC Blau Weiß Brandenburg, die im kleinen Finale ebenfalls nach hartem Kampf die gastgebende SG Einheit Zepernick knapp mit 2:1 bezwingen konnten, nachdem man in der Vorrunde noch mit 2:1 unterlegen war. Herzlichen Glückwunsch an den frisch gebackenen Landesmeister SC Potsdam, aber auch an alle Platzierten.

    Der BVV berichtet von den Landesmeisterschaften:

    Jugend U 20w

    Neuer Landesmeister bei den U20 weiblich wurde der SC Potsdam, der in einem packenden Finale den SV Energie Cottbus I knapp nach großem Fight beider Teams bezwingen konnte.

    Bereits in der Vorrunde standen sich beide Teams gegenüber, auch hier wurde das Spiel erst nach Tiebreak entschieden

    Den dritten Platz belegten die Mädels des VC Blau Weiß Brandenburg, die im kleinen Finale ebenfalls nach hartem Kampf die gastgebende SG Einheit Zepernick knapp mit 2:1 bezwingen konnten, nachdem man in der Vorrunde noch mit 2:1 unterlegen war.

    Herzlichen Glückwunsch an den frisch gebackenen Landesmeister SC Potsdam, aber auch an alle Platzierten.

    Die Abschlusstabelle:

    1.      SC Potsdam

    2.      SV Energie Cottbus

    3.      VC Blau Weiß Brandenburg

    4.      SG Einheit Zepernick

    5.      VC Fortuna Kyritz

    6.      Werderaner VV 1990

    Großes Dankeschön für die Ausrichtung an den Ausrichter der SG Einheit Zepernick!

    Fotos:  privat

    12.04.2025 07:25
  • Landesmeisterschaften U15w/m und U18m

    Landesmeisterschaften U15w/m und U18m

    BBVV | Highlight News
    Landesmeisterschaften der Jugend - erste Meistertitel vergeben! Jugend U 18m Neuer Landesmeister bei den U18 männlich wurde der SC Potsdam, der in einem packenden Finale die TSGL Schöneiche I knapp nach großem Fight beider Teams bezwingen konnte. Jugend U 15w Neuer Landesmeister bei den Mädels der U15 wurde die zweite Mannschaft des SC Potsdam, die im Finale nach spannendem Spiel gegen SC Potsdam I mit 2:1 gewann. Jugend U15m   Bei den U15 – Jungs wurde der SV Lindow-Gransee ungeschlagener Landesmeister in der Endrunde. Die weiteren Medaillen gingen an den SC Einheit Luckau und den SV Schulzendorf. Die Netzhoppers kamen auf Rang 4.

    Landesmeisterschaften der Jugend - erste Meistertitel vergeben!

    Jugend U 18m  

    Neuer Landesmeister bei den U18 männlich wurde der SC Potsdam, der in einem packenden Finale die TSGL Schöneiche I knapp nach großem Fight beider Teams bezwingen konnte.

    Den dritten Platz belegte der TKC Wriezen, der den gastgebenden VC Blau Weiß Brandenburg im kleinen Finale ebenfalls nach hartem Kampf knapp mit 2:0 (25:21, 25:22) bezwingen konnte.

    Herzlichen Glückwunsch an den frisch gebackenen Landesmeister SC Potsdam, aber auch an alle Platzierten.

    Großes Dankeschön für die Ausrichtung an den VC BW Brandenburg!

    Jugend U 15w  

    Neuer Landesmeister bei den Mädels der U15 wurde die zweite Mannschaft des SC Potsdam, die im Finale nach spannendem Spiel gegen SC Potsdam I mit 2:1 gewann.

    Bronze ging an die Mädels vom VSV Havel Oranienburg, die sich gegen die Mannschaft des VC Schlafmützen 13 aus Potsdam durchsetzen konnten.

    Herzlichen Dank an den Ausrichter SC Potsdam für die Gastfreundschaft und Organisation!

    Jugend U15m  

    Bei den U15 – Jungs wurde der SV Lindow-Gransee ungeschlagener Landesmeister in der Endrunde. Die weiteren Medaillen gingen an den SC Einheit Luckau und den SV Schulzendorf. Die Netzhoppers kamen auf Rang 4.

    Herzlichen Dank an den ausrichtenden Verein Lindower SV Grün-Weiß für die Gastfreundschaft und Organisation!

    Fotos: Anja Müller, privat

    U 18 - Teamfoto

    U 15 m - Teamfoto

    12.04.2025 07:25
  • Urkunden für Landesstützpunkte an Netzhoppers und VC BW Brbg

    Urkunden für Landesstützpunkte an Netzhoppers und VC BW Brbg

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    Urkunden zur Anerkennung der Landesstützpunkte in Königs Wusterhausen und Brandenburg übergeben Nach endgültiger Bestätigung der Vorschläge des BVV für die neuen Landesstützpunkte im Olympiazyklus 2025 – 2028 erhielten am Wochenende die ersten Stützpunktevereine die Anerkennungsurkunden in einem würdigen Rahmen überreicht. ...

    Urkunden zur Anerkennung der Landesstützpunkte in Königs Wusterhausen und Brandenburg übergeben

    Nach endgültiger Bestätigung der Vorschläge des BVV für die neuen Landesstützpunkte im Olympiazyklus 2025 – 2028 erhielten am Wochenende die ersten Stützpunktevereine die Anerkennungsurkunden in einem würdigen Rahmen überreicht.

    Britta Müller, Präsidentin des BVV, nutzte das Spiel der 1. Bundesliga der Netzhoppers KWh gegen Friedrichshafen, um die Urkunde und die Plakette an Dirk Westphal zu überreichen. Die Netzhoppers sind aufgrund Ihres Ziels, die erste Bundeliga langfristig zu sichern und die Jugendarbeit dabei auf ein höheres Niveau zu heben, zusätzlich als Stützpunkt ohne materielle Förderung des LSB anerkannt worden. Britta Müller wünschte dem Verein viel Erfolg bei der künftigen Ausbildung eigener Talente.

    Zeitgleich erhielt der VC Blau Weiß Brandenburg die Anerkennungsurkunde aufgrund der bisherigen hervorragenden Jugendarbeit im Verein aus den Händen von Vizepräsident Bernd Stasik.

    Bernd Stasik lobte die sehr ergebnisreiche Jugendarbeit in Brandenburg an der Havel, deren Erfolge man auch direkt im Spiel der Regionalliga-Frauen des VC BW bewundern durfte. Mit   Libera Nele Drohsin und Außenangreiferin Tia Meister standen gleich 2 nur 16-jährige Spitzentalente im Team auf dem Parkett.

    12.04.2025 07:25
  • Ehrung für U16 - Mädels des SC Potsdam vor großer Kulisse

    Ehrung für U16 - Mädels des SC Potsdam vor großer Kulisse

    BBVV | Highlight News
    Deutsche Meistermannschaft U 16 nachträglich vor großer Kulisse geehrt! Die Schlagzeile ist schon ein paar Monate her: „SC Potsdam U 16w gewinnt die Deutsche Meisterschaft! Was war das für  eine tolle Nachricht im April diesen Jahres! Die Potsdamer Volleyballerinnen der U 16 gewinnen die Deutsche Meisterschaft 2024! Am letzten Mittwoch beim Bundesligaspiel des SC Potsdam gegen den amtierenden Deutschen Meister der 1. Bundesliga Frauen gab es nun den würdigen Rahmen, die Mädels der U 16 gemeinsam mit ihren Trainerinnen Kristina Rübensam und Karen Kikulski vor der beeindruckenden Kulisse in der vollen MBS-Arena ausdrücklich zu ehren. Mit einem riesigen Applaus durfte die Mannschaft diese Kulisse genießen und die Ehrung aus den Händen von Britta Müller, Präsidentin des BVV, entgegennehmen. Umso schöner feierte sich dann auch noch der 3:0 Sieg der „Großen“ gegen den vorherigen Tabellenführer und den amtierenden Deutschen Meisterinnen vom Allianz MTV Stuttgart. ...

    Deutsche Meistermannschaft U 16 nachträglich vor großer Kulisse geehrt!

    Die Schlagzeile ist schon ein paar Monate her:

    „SC Potsdam U 16w gewinnt die Deutsche Meisterschaft!

    Was war das für  eine tolle Nachricht im April diesen Jahres! Die Potsdamer Volleyballerinnen der U 16 gewinnen die Deutsche Meisterschaft 2024!

    Am letzten Mittwoch beim Bundesligaspiel des SC Potsdam gegen den amtierenden Deutschen Meister der 1. Bundesliga Frauen gab es nun den würdigen Rahmen, die Mädels der U 16 gemeinsam mit ihren Trainerinnen Kristina Rübensam und Karen Kikulski vor der beeindruckenden Kulisse in der vollen MBS-Arena ausdrücklich zu ehren. Mit einem riesigen Applaus durfte die Mannschaft diese Kulisse genießen und die Ehrung aus den Händen von Britta Müller, Präsidentin des BVV, entgegennehmen. Umso schöner feierte sich dann auch noch der 3:0 Sieg der „Großen“ gegen den vorherigen Tabellenführer und den amtierenden Deutschen Meisterinnen vom Allianz MTV Stuttgart.

    Im Namen unserer ganzen Volleyball-Familie gratulieren wir sehr herzlich und sagen allen Beteiligten ein riesengroßes Dankeschön, der Mannschaft, dem Trainerteam, den Betreuern und Organisatoren, Helfern und den immer wertvoll unterstützenden Eltern!

    Insbesondere gehen die Glückwünsche an die Mannschaft mit:

    Diyara Aydogan, Coco Böhm, Romy Gerhold, Emma Gierschner, Neele Hauptmann, Emelie Hebig, Enya Heide, Finja Lehwark, Lykka Mangelsdorf, Jule Schmerler, Edda Schulz, Haily Truogg, Annemarie Wiedmer, Lily Wohllaub und die Trainerinnen Kristina Rübensam und Karen Kikulski!

    besta

    12.04.2025 07:25
  • Bundesnachwuchskadersichtung in Kienbaum für Brandenburg sehr erfolgreich

    Bundesnachwuchskadersichtung in Kienbaum für Brandenburg sehr erfolgreich

    BBVV | Highlight News
    Herzlichen Glückwunsch zur Nominierung in die DVV-Nachwuchskader, Jahrgang 2009/2010  - Kadersichtung in Kienbaum sehr erfolgreich für Brandenburger Talente. 120 Volleyballerinnen*er aus ganz Deutschland trafen sich am Wochenende zur Sichtung den DVV für den Bundeskader. Nur jeweils 24 weibliche bzw. männliche Nachwuchstalente konnten sich am Ende über eine Nominierung freuen. Der Brandenburger Volleyball Verband e.V.  ist mega solz über die Nominierung von gleich 8 Volleyballtalenten! Fotos: Privat

    Herzlichen Glückwunsch zur Nominierung in die DVV-Nachwuchskader, Jahrgang 2009/2010  - Kadersichtung in Kienbaum sehr erfolgreich für Brandenburger Talente.

    120 Volleyballerinnen*er aus ganz Deutschland trafen sich am Wochenende zur Sichtung den DVV für den Bundeskader.
    Nur jeweils 24 weibliche bzw. männliche Nachwuchstalente konnten sich am Ende über eine Nominierung freuen.
    Der Brandenburger Volleyball Verband e.V.  ist mega stolz über die Nominierung von gleich 8 Volleyballtalenten!
    Das sind unsere erfolgreichen Nachwuchskader:
    Nele Drohsin, Malte Förster, Ben Wilke und Kajus Kleiner  vom VC Blau Weiß Brandenburg
    sowie  
    Diyara Aydogan, Edda Schulz, Haily Trougg und Emelie Hebig vom SC Potsdam e.V.
    Britta Müller, BVV - Präsidentin, ließ es sich nicht nehmen, persönlich zu gratulieren: 
    "Unser herzliches Dankeschön geht an unsere engagierten Trainer*innen im Land und an die Stützpunkte!!!
    Ihr macht einen großartigen Job!"
    Unseren Nachwuchstalenten drücken wir fest die Daumen für eine erfolgreiche sportliche und persönliche Zukunft!

     

    12.04.2025 07:25
  • Lotto Brandenburg Pokal 2025

    Lotto Brandenburg Pokal 2025

    BBVV | Highlight News

    Der Brandenburgische Volleyball Verband und die Land Brandenburg Lotto GmbH präsentieren:

    LOTTO BRANDENBURG POKAL 2025

    Final Days am 17. und 18. Mai 2025 in Cottbus, Sportkomplex Poznaner Straße

    Pokal-Endrunde (Final Days) Frauen und Männer 

    Mehr Infos in Kürze!

    Wir bedanken uns herzlich bei unserem Event-Partner Lotto Brandenburg und freuen uns auf dieses sportliche Highlight 2025.

    12.03.2025 20:56

Interview mit Philipp Eisenträger, SV Energie Cottbus

BBVV | News / Allgemein Startseite

7 Fragen an Philipp Eisenträger (Eisen)

Trainer des SV Energie Cottbus, Damen I.  2. Bundesliga Nord

BVV:     Hallo Philipp, die Saison 2023/24 war eine sehr intensive Saison für Dich mit vielen Höhepunkten und auch Herausforderungen. Die Damen I spielten erstmals in der 2. Bundesliga Nord, gleichzeitig spielte die 2. Mannschaft in der Regionalliga NO. Der Cheftrainer der Bundesligamannschaft verließ nach kurzer Zeit wieder den Verein. Welche Herausforderungen musstes Du meistern und an welcher Stelle des Vereins bist Du eigentlich am meisten gefragt?

Philipp: Hallo Bernd, ja da sagst du sehr wahre Worte. Das Projekt 2. Bundesliga war natürlich insgesamt eine große Herausforderung. Neben den ganzen neuen organisatorischen Aufgaben hieß es natürlich auch sich sportlich an die neue Liga zu gewöhnen. Nach dem der organisatorische Teil in der Saison langsam Routine aufgenommen hatte, wurde durch den Trainerwechsel nochmal alles durcheinander gewirbelt. Doch durch mein super Team im Hintergrund war das realisierbar und dafür bin ich sehr dankbar. Nun gilt es die Abläufe zu festigen und sich weiter zu verbessern, sodass ich mich auch wieder mehr auf die Arbeit in der Entwicklung des Standortes konzentrieren kann.

BVV:     Was waren in dieser Saison die größten Erfolge für Dich persönlich und für die Mannschaft?

Philipp: Ich denke, dass man sehen konnte, dass der Schritt eine Liga zu überspringen der richtige war. Wir konnten mit vielen Teams mithalten, haben es aber in dieser Saison noch nicht geschafft die wichtigen Spiele für uns zu entscheiden. Wir haben eher für Überraschungen gegen die Gegner aus der oberen Hälfte gesorgt, aber unsere Hausaufgaben im Abstiegskampf dafür nicht so gut gemacht.

Persönlich war das Spiel gegen Ostbevern und das letzte Heimspiel gegen Hildesheim ein Highlight, da wir leidenschaftlich gespielt haben und uns die Stimmung in der Halle getragen hat. Als Ausbildungsstandort bin ich natürlich auch froh, dass wir immer wieder junge Talente integrieren konnten und diese ihr Sache wirklich sehr gut gemacht haben.

BVV:     Was waren die größten Herausforderungen und Schwierigkeiten für Dich in der letzten Saison?

Philipp: Den Spagat zu finden zwischen der Organisation der Spieltage als Event und hier auch wirklich was zu bieten, aber dennoch den Kern unseres Vereins – Ausbildung von jungen Sportlerinnen - nicht zu vernachlässigen.

BVV:     Ihr habt ja mit der Sportschule in Cottbus eine wichtige Basis für die Entwicklung des Volleyball-Nachwuchses im Land Brandenburg. Dennoch haben es nur wenige Spielerinnen aus der Sportschule in die 1. Mannschaft geschafft.  Wie groß ist die Herausforderung für junge Spielerinnen, diesen Sprung zu schaffen?

Philipp: Das sehe ich ein bisschen anders, denn unser Kader hatte gerade ein mal vier Spielerinnen, die nicht an unserem Stützpunkt gelernt haben. Alle anderen haben in unserem Verein schon früher gespielt oder auch die Sportschule besucht. Zwei aktuelle Sportschülerinnen waren von Anfang an Teil des Teams und vier weitere haben im Laufe der Saison immer mehr Einsatzzeiten bekommen – darunter sogar eine Spielerin, die noch U16 gespielt hat. Ich denke der Mix aus erfahrenen und jungen Spielerinnen wird ein Schlüssel zum Erfolg sein und es werden in den nächsten Jahren immer mehr Sportschülerinnen ins Team rücken.

BVV:     Vor wenigen Tagen wurde Euer Lizenzantrag für die 2. Bundesliga Nord bestätigt, herzlichen Glückwunsch dazu!  Welche Ziele habt Ihr Euch für die neue Saison vorgenommen?

Philipp: Als klares Ziel muss der Klassenerhalt stehen. Wir wollen uns langfristig in dieser Liga etablieren, um unserem Nachwuchs eine gute Ausbildungsliga zu gewährleisten. Grundsätzlich muss die Devise sein immer ein bisschen besser zu werden und sich nie auszuruhen.

BVV:     Im Nachwuchsbereich des SV Energie Cottbus gibt es bereits große Erfolge, zum Beispiel haben 5 Spielerinnen des SV Energie entscheidend dazu beigetragen, mit der Landesauswahl 2009/10 den Bundespokal zu gewinnen. Eine Chance für die Zukunft des Spitzenvolleyballs in Cottbus? Und worin bestehen die Herausforderungen, diese Leistungen in der weiteren Entwicklung fortzusetzen?

Philipp: Ich denke das beides miteinander einhergeht. Als wir vor der Entscheidung standen, ob wir den Schritt in die Bundesliga überhaupt wagen, war auch ein wichtiger Punkt, ob unsere Talente, denn in naher Zukunft das Niveau erreichen können. Wir wissen um die Stärke unserer Jugendspieler und sehen in den letzten Jahren eine stetige Entwicklung nach oben. Nun heißt es diese Entwicklung nachhaltig fortzuführen und weitere professionelle Strukturen zu schaffen, damit ein gutes Umfeld für die Entwicklung gegeben ist. Natürlich auch immer mit dem Wissen, dass es auch Täler gibt, die man jedoch immer überwinden kann.

BVV:     Was sind Deine persönlichen Wünsche und Ziele für die neue Saison?

Philipp: Ich hoffe einfach, dass ich noch mehr Volleyballverrückte finde, die uns auf unserem Weg begleiten und unterstützen, damit wir weiter wachsen können und die damit einhergehenden Aufgaben auf viele Schultern verteilen können. Ich wünsche mir generell mehr Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit für unseren geilen Sport, denn eins ist sicher: Ob am Strand, auf Rasen oder in der Halle wird Volleyball von so vielen Menschen mit Begeisterung gespielt und hier liegt das große Potential unserer Sportart.

BVV: Wir bedanken uns herzlich für dieses spannende und interessante Interview und wünschen Dir, lieber Philipp, (oder besser als „Eisen“ bekannt) alles Gute für die persönliche und sportliche Zukunft!

Das Interview führte Bernd Stasik, Pressewart BVV

veröffentlicht am null um null; erstellt von Stasik, Bernd
letzte Änderung: 03.06.24 13:11

Gemeinsam gegen Doping

SAMS Live-Ticker

bbvv.sams-ticker.de

Ansetzungen / Ergebnisse

Partner