Hygienekonzept des Deutschen Volleyball-Verbandes für den Spielbetrieb Saison 2021/2022
Stand: 20.8.2021
Liebe Sportler und Sportlerinnen, liebe Trainer und Organisatoren im BVV!
Die Saison 2021/22 steht kurz bevor und alle Volleyballer und Volleyballerinnen freuen sich schon auf die bevorstehenden Wettkämpfe und das gemeinsame Training im Verein. Dennoch steht die bange Frage im Raum, ob es in diesem Jahr möglich sein wird angesichts der anhaltenden Pandemie, reguläre Trainingseinheiten und Wettkämpfe durchzuführen. Wir als BVV-Präsidium sind sehr optimistisch, dass die Voraussetzungen in diesem Jahr besser sind und durch das verantwortungsbewusste Handeln aller beteiligten Personen eine erfolgreiche Volleyballsaison ermöglicht wird.
Dennoch gilt:
Die Entscheidungen der Politik, Länder und zuständigen kommunalen Behörden sind Voraussetzung für die Umsetzung des Trainings- und Wettkampfbetriebs im Volleyballsport.
Als Handlungsgrundlage für alle Vereine im BVV möchten wir über das Hygienekonzept des DVV informieren. Es gibt sehr detailliert vor, was Vereine für Training und Wettkampf beachten müssen. Wir bitten alle Verantwortlichen, die entsprechenden Maßnahmen zur Umsetzung zu ergreifen und damit eine entscheidende Voraussetzung für den Erfolg zu schaffen .
Unsere Handlungsempfehlungen gelten für das Training und für bis auf Widerruf und können an Festlegungen der Kommunen sowie der Hallen- und Beachplatzbetreibern vor Ort angepasst werden.
Da der Sport auch eine Vorbildfunktion hat, soll eine klare Botschaft an die Öffentlichkeit vermittelt werden:
Wir sind und bleiben solidarisch, wir halten uns strikt an die Vorgaben. Wir verhalten uns vorbildlich, denn dies dient uns, unseren Mitmenschen, somit der Gesundheit aller und damit auch unserem Volleyballsport und unserer Gesellschaft. Wir gehen respektvoll miteinander um, auch mit uns selbst.
Das bedeutet für die Volleyballspieler:
Klare, möglichst einfache Regeln und Prozesse, da diese Sicherheit geben und damit jeder Spieler weiß, wie er sich zu verhalten hat.
Das bedeutet für alle Vereine und Betreiber von Sportanlagen:
Klare, möglichst einfache Regeln und Prozesse, pragmatische und einfach umsetzbare Lösungen.
Jede einzelne Lockerung nach dem Corona-Lockdown bedeutet mehr Freiheit. Mehr Freiheit bedeutet aber auch mehr Verantwortung für jeden Einzelnen von uns. Denn noch immer gilt, die Corona-Pandemie ist leider noch nicht vorüber.
Das vorliegende Konzept berücksichtigt die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse, orientiert sich an den geltenden Bundes- und Landesbeschlüssen und beschreibt darauf aufbauend, wie ein konsequenter und verantwortungsvoller Spielbetrieb in den überregionalen und regionalen Spielklassen des Deutschen Volleyball-Verbandes unter den gegebenen Bedingungen durchgeführt werden kann.
In abgewandelter Form kann es auch für den Volleyball in den Landesverbänden genutzt werden.
Über die Vorgaben zum Spielbetrieb hinaus beinhaltet es ebenfalls Rahmenbedingungen, unter denen eine Rückkehr zur Zulassung von Zuschauern möglich werden kann.
Jeder Verein mit einer Spielberechtigung zur Dritten Liga, Regionalliga oder den Ligen des BVV erstellt auf diesen Grundlagen ein individuelles Konzept, das den lokalen Behörden zur Freigabe vorgelegt wird.
Die finale Entscheidung über die Durchführung des Spielbetriebs obliegt der Bundes- sowie
den Länderregierungen und den zuständigen lokalen Behörden.
Dem Konzept liegen folgende Leitgedanken zu Grunde
- Reduzierung von Infektionsrisiken
- Trennung der verschiedenen teilnehmenden Personengruppen
- Einhaltung von Abstands- und Verhaltensregeln
- Konsequentes Handeln gemäß den Vorgaben der Gesundheitsbehörden
- Kontaktdaten aller an der Veranstaltung teilnehmenden Personengruppen
- Empfehlung der Corona-Warn-App
Bitte helft uns durch die konsequente Umsetzung des Konzeptes, den aktiven Volleyballsport weiter erfolgreich zu organisieren!
Bei Fragen bitte gern anrufen oder schreiben!
Bleibt gesund und optimistisch!
Euer BVV-Präsidium
Anhang: Hygienekonzept DVV; Hygienemaßnahmen im Trainingsbetrieb
veröffentlicht am Montag, 23. August 2021 um 12:45; erstellt von Stasik, Bernd
letzte Änderung: 14.09.21 12:38