• Trainerstab tagt auf Einladung des Präsidiums

    Trainerstab tagt auf Einladung des Präsidiums

    BBVV | Highlight News
    Britta Müller lud ein zum TrainerInnen - Strategietreffen des BVV  Am Donnerstag, d. 23.11.23 lud Britta Müller als neue Präsidentin des BVV zum ersten TrainerInnen-Treffen in das Haus des Sports (LSB) nach Potsdam ein. Dabei ging es darum, dass das neu konstituierte Präsidium den Trainerstab kennenlernt und in den gemeinsamen Austausch kommt. Im Mittelpunkt standen Fragen wie: ·       Welche Aufgaben gibt es aktuell in den Vereinen und Stützpunkten? ·       Wie kann der Nachwuchsleistungssport weiterentwickelt werden? ·       Wo und wie können Spielsysteme verbessert werden? ·       Wie können Talente noch besser gefördert werden? ·       Wie soll die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Verband und Trainerstab aussehen (Strategietreffen, Trainerstammtische)? Die Diskussion sollte auch zur Entstehung eines neuen BVV-Nachwuchs-Konzeptes in den nächsten Monaten beitragen, welches in Anlehnung an die Nachwuchs Konzeption des DVV entwickelt werden soll. Als Online-Gast begrüßte das Gremium dazu Michael Warm, Nachwuchskoordinator vom DVV, der am Nachmittag per Video-Konferenz dazu geschaltet wurde und über News und Tendenzen im Nachwuchsleistungssport referierte. Britta Müller nahm die Gelegenheit wahr, sich erstmalig auch in dem Kreis des Trainerstabs vorzustellen und konnte berichten, dass sich viele positive Entwicklungen im BVV abzeichnen. Dazu zählt auch das Mitgliederwachstum in allen Bereichen.

    Britta Müller lud ein zum TrainerInnen - Strategietreffen des BVV 

    Am Donnerstag, d. 23.11.23 lud Britta Müller als neue Präsidentin des BVV zum ersten TrainerInnen-Treffen in das Haus des Sports (LSB) nach Potsdam ein. Dabei ging es darum, dass das neu konstituierte Präsidium den Trainerstab kennenlernt und in den gemeinsamen Austausch kommt. Im Mittelpunkt standen Fragen wie:

    ·       Welche Aufgaben gibt es aktuell in den Vereinen und Stützpunkten?

    ·       Wie kann der Nachwuchsleistungssport weiterentwickelt werden?

    ·       Wo und wie können Spielsysteme verbessert werden?

    ·       Wie können Talente noch besser gefördert werden?

    ·       Wie soll die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Verband und Trainerstab aussehen (Strategietreffen, Trainerstammtische)?

    Die Diskussion sollte auch zur Entstehung eines neuen BVV-Nachwuchs-Konzeptes in den nächsten Monaten beitragen, welches in Anlehnung an die Nachwuchs Konzeption des DVV entwickelt werden soll. Als Online-Gast begrüßte das Gremium dazu Michael Warm, Nachwuchskoordinator vom DVV, der am Nachmittag per Video-Konferenz dazu geschaltet wurde und über News und Tendenzen im Nachwuchsleistungssport referierte.

    Britta Müller nahm die Gelegenheit wahr, sich erstmalig auch in dem Kreis des Trainerstabs vorzustellen und konnte berichten, dass sich viele positive Entwicklungen im BVV abzeichnen. Dazu zählt auch das Mitgliederwachstum in allen Bereichen. Aktuell lässt ein Blick auf die Statistik durchaus den Begriff „Volleyball-Boom“ zu. Im Zeitraum von 2015 bis 2022 gab es einen Zuwachs von 8,8 %, auch im letzten Jahr wuchs die Zahl der Mitglieder um mehr als 3% auf nunmehr 8.522.

    Diese erfreuliche Tatsache spiegelt sich auch in der Zahl der Vereine wider. Allein 2023 wurden 6 neue Vereine in den BVV aufgenommen. Im Spielbetrieb des BVV sind 55 Frauenteams und 56 Männerteams aktiv. Dazu kommen noch 6 Mannschaften in der Regionalliga, je 4 Mannschaften in der 3. und 2. Liga sowie 2 Mannschaften in der 1. Bundesliga aus Brandenburg.

    Von einem Boom kann man auch im Jugendspielbetrieb sprechen, hier sind mehr als 200 Mannschaften im Spielbetrieb.   

    Erst kürzlich gab es zu der beispielhaften Entwicklung im BVV eine Interview-Anfrage des RBB, der sich für diese beispielhafte positive Entwicklung interessierte.

    Nachdem sich insbesondere die neuen Präsidiumsmitglieder bzw. Vorstandsmitglieder des BVV vorstellten und ihre Ziele für die zukünftige Arbeit erläuterten, äußerten sich die Trainer zu der aktuellen Situation in den Vereinen. Der positive Trend der Mitgliederentwicklung wurde bestätigt und wird in den einzelnen Regionen Brandenburgs unterschiedlich bewältigt und stellt die Vereine vor eine Reihe von Herausforderungen, die sehr gerne angenommen werden. Der VC BW Brandenburg beispielsweise berichtete über verschiedene Initiativen in Zusammenarbeit mit der Volleyball-Akademie. Hier wurden Junior-Coaches ausgebildet, die bestimmte Fähigkeiten erwarben, um im Training zu unterstützen. Es werden Kinderbetreuungen für Sport treibende Eltern organisiert oder Fahrgemeinschaften für Sportler aus dem ländlichen Bereich.

    Der SV Energie sammelte sehr gute Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit Schulen bezüglich der Sichtung. Mit ähnlich positiven Erfahrungen diesbezüglich konnte die SG Einheit Zepernick aufwarten.

    Während sich für viele Vereine die Aufgabe stellt, die wachsende Schar von jungen, interessierten Menschen mit Trainern zu betreuen, stellt sich für andere Vereine insbesondere im näheren Umfeld Berlins die Frage der Hallenkapazität.

    Über ein breites Engagement bezüglich der Nachwuchsbetreuung und der Arbeit mit Social Media berichteten die Vertreter des TSGL Schöneiche. Hier bieten sich zunehmend Möglichkeiten der Synergie mit den Plattformen des BVV, die bereits von anderen Vereinen sehr gut angenommen werden. Letztlich liegt auch hier ein Schlüssel des Erfolges, in dem über die geleistete erfolgreiche Arbeit auf breiter Ebene berichtet wird. Die messbaren Erfolge in Form von Medaillenrängen bei Deutschen Meisterschaften, beim Bundespokal und bei der Nominierung von Talenten in nationalen Auswahlteams können sich ebenfalls sehen lassen.

    Britta Müller sprach ausdrücklich ihren Dank für diese tolle Arbeit an alle Vereine im Land aus, die hier stellvertretend repräsentiert wurden durch den Trainerrat. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es ohne das breite Engagement der Ehrenamtler und Aktiven im Volleyballsport diese Erfolge nicht gäbe. Fun fact am Rande – nicht ganz ohne positive Wirkung auf insbesondere jugendliche Sportler ist die japanische Netflix-Serie Haikyu, die per Zeichentrick den Volleyballsport als eine coole und attraktive Sportart darstellt, inklusive positiver japanischer Höflichkeitsregeln. Uns kann das nur beflügeln - arigatō, anata mo (Dankeschön)     

    27.11.2023 20:20
  • Aus dem Trainingsalltag ins Trainingslager - neue Formen der Zusammenarbeit

    Aus dem Trainingsalltag ins Trainingslager - neue Formen der Zusammenarbeit

    BBVV | News / Jugend
    Gemeinsames Training von Volleyballerinnen aus Potsdam und Kyritz in Osterburg Vom 02.11. bis 05.11. ging es für 37 Potsdamer Mädels der Landesklassemannschaft SC Potsdam VI, der U18 III und der U16 II mit ihrem Trainer Uli Naujoks nach Osterburg in die Landessportschule Sachsen-Anhalt. Bereits seit mehreren Jahren führt Trainer Uli Naujoks in den Herbstferien das mittlerweile schon traditionelle Trainingslager mit seinen Mädels durch. Im letzten Jahr war man noch im fernen Thüringen in der Sportschule Bad Blankenburg und nun ging es diesmal für die 13 bis 17-jährigen Mädels ins nahe gelegene Sachsen-Anhalt. Erstmalig nahmen jetzt auch Mädels von einem anderen Verein, dem VC Fortuna Kyritz an dem Trainingslager teil. In den letzten Jahren entstand eine Freundschaft zwischen den beiden Vereinen, den Trainern und unter den Mädels und somit blickten alle voller Erwartungen und Vorfreude auf das nun erste gemeinsame Trainingslager. Elf Kyritzer Mädels der 1. und 2. Damenmannschaft mit Ihrem Trainergespann Patrick Schumann und Sven Mater machten dann das Teilnehmerfeld von 48 Mädels und 3 Trainern komplett. Auf dem Programm standen u.a.:

    Gemeinsames Training von Volleyballerinnen aus Potsdam und Kyritz in Osterburg

    Vom 02.11. bis 05.11. ging es für 37 Potsdamer Mädels der Landesklassenmannschaft SC Potsdam VI, der U18 III und der U16 II mit ihrem Trainer Uli Naujoks nach Osterburg in die Landessportschule Sachsen-Anhalt.

    Bereits seit mehreren Jahren führt Trainer Uli Naujoks in den Herbstferien das mittlerweile schon traditionelle Trainingslager mit seinen Mädels durch. Im letzten Jahr war man noch im fernen Thüringen in der Sportschule Bad Blankenburg und nun ging es diesmal für die 13 bis 17-jährigen Mädels ins nahe gelegene Sachsen-Anhalt.

    Erstmalig nahmen jetzt auch Mädels von einem anderen Verein, dem VC Fortuna Kyritz an dem Trainingslager teil. In den letzten Jahren entstand eine Freundschaft zwischen den beiden Vereinen, den Trainern und unter den Mädels und somit blickten alle voller Erwartungen und Vorfreude auf das nun erste gemeinsame Trainingslager. Elf Kyritzer Mädels der 1. und 2. Damenmannschaft mit Ihrem Trainergespann Patrick Schumann und Sven Mater machten dann das Teilnehmerfeld von 48 Mädels und 3 Trainern komplett.

    Auf dem Programm standen u.a.:

    ·       Gruppenvorträge

    ·       das erste Mal Kraftausdauertraining mit 36 fordernden Stationen, ein anspruchvolles Krafttraining

    ·       Übungen zur Verbesserung des oberen und des unteren Zuspiels sowie zum Aufschlag und der Annahme

    ·       Aufschlag, Annahme, Zuspiel, Angriff, Block und Feldabwehr sowie verschiedene Spielformen und zum Ende des Trainings eine          Spielform mit „4 gegen 4“ oder „6 gegen 6“, bzw. das Spiel im Läufersystem.

    ·       Cooldown-Übungen, von den Mädels selbst vorbereitet und durchgeführt

    ·       8 Gruppenvorträge. Hier stellten dann die Mädels ihre Aufgaben zu den Themen „Läufersystem“, „Aufgaben des 1. und 2.       

             Schiedsrichters vor, während und nach dem Spiel“, „Handzeichen der Schiedsrichter“ und die „Skala der Sanktionen“ .

    ·       für alle Mädels in 4er-Gruppen mit 12 Tablets eine praktische Einweisung in den „E-SCORER“. Somit können ab jetzt weitere 48          Mädels als „E-SCORER“ eingesetzt werden. Prima!

    Es gab auch die Möglichkeit, sich außerhalb des Volleyballfeldes besser kennenzulernen – auch ein wichtiger Aspekt für den „Teamspirit“. Viele neue Freundschaften konnten dabei auch geknüpft werden.

    Am letzten Tag nach dem 4. Durchgang des Kraftausdauertrainings in der Halle und dem Krafttraining im Kraftraum folgte das traditionelle Abschlussturnier „6 gegen 6“ mit sechs Spielrunden á 15 Minuten wobei zu jeder Spielrunde eine neue Teamzusammenstellung ausgelost wurde. Jedes Mädel sammelte also für sich die Siege und Ballpunkte und am Ende gab es eine verdiente Siegerin die 5 von 6 Spiele für sich gewinnen konnte – Lillian. Herzlichen Glückwunsch! Auf dem zweiten Platz landete knapp dahinter Amelie und den dritten Platz teilten sich Ella und Fiona  – auch hier an alle Mädels herzlichen Glückwunsch!

    Fazit von Uli Naujoks: „Allen Potsdamer und Kyritzer Mädels gehört mein ausdrücklicher Dank für die tollen Leistungen und für die hohe Motivation die über den gesamten Zeitraum gezeigt wurden und mein herzlichen Dank für die tolle Unterstützung und konstruktive Zusammenarbeit an meine beiden Trainerkollegen aus Kyritz Patrick und Sven ! Ein sehr erfolgreiches Trainingslager 2023 in Sachsen-Anhalt mit der Synergie aus unterschiedlichen Mannschaften und mit der Gastfreundschaft an der Landessportschule Osterburg in Sachsen-Anhalt.

    Die Spielerinnen freuen sich jedenfalls schon auf das Trainingslager im nächsten Herbst 2024 – dann geht es wiederum nach Thüringen in die Sportschule nach Bad Blankenburg. 

    Und für Landesspielwart Patrick Schuhmann und seine Frauen des VC Fortuna Kyritz war es eine große Bereicherung des Trainingsalltags. Ein gelungenes Beispiel von Kooperation im Sport!

    Quelle:

    Homepage SC Potsdam 

    sc-potsdam.de

    16.11.2023 10:53
  • Makkabi Deutschland sucht Nationalkader für internationale Turniere

    Makkabi Deutschland sucht Nationalkader für internationale Turniere

    BBVV | Highlight News
    Liebe Volleyball-Familie Brandenburg! Uns erreichte ein Schreiben von, Mara Leipelt Jugendreferentin bei Makkabi Deutschland, mit einem Anliegen, das wir gern unterstützen durch diese Veröffentlichung. Makkabi Deutschland ist der Dachverband aller jüdischen Sportvereine in Deutschland und stellt regelmäßig Nationalkader für internationale Turniere. So entsenden sie zum Beispiel die deutsch/jüdische Delegation zur Maccabiah, dem 3. größten Sportevent der Welt. Hierzu werden jüdische Sportler jeglicher Sportarten gesucht, denen die Ehre zuteilwerden soll, ihr Land international zu vertreten. Darunter fallen alle Sportler, die mindestens einen jüdischen Großelternteil und/oder einen Elternteil mit jüdischem Glauben besitzen und/oder selbst jüdischen Glaubens sind. Ziel ist es, ebenso für die Maccabiah im Sommer 2025 in Israel als auch für den Großlehrgang in Duisburg (30.9-3.10) ein jüdisches  Volleyballteam zusammenzustellen. Dafür fehlen noch Spieler jedes Geschlechts ab Jahrgang 2010. Ein beachtlicher Benefit

    Liebe Volleyball-Familie Brandenburg!

    Uns erreichte ein Schreiben von, Mara Leipelt Jugendreferentin bei Makkabi Deutschland, mit einem Anliegen, das wir gern unterstützen durch diese Veröffentlichung.

    Makkabi Deutschland ist der Dachverband aller jüdischen Sportvereine in Deutschland und stellt regelmäßig Nationalkader für internationale Turniere. So entsenden sie zum Beispiel die deutsch/jüdische Delegation zur Maccabiah, dem 3. größten Sportevent der Welt. Hierzu werden jüdische Sportler jeglicher Sportarten gesucht, denen die Ehre zuteilwerden soll, ihr Land international zu vertreten. Darunter fallen alle Sportler, die mindestens einen jüdischen Großelternteil und/oder einen Elternteil mit jüdischem Glauben besitzen und/oder selbst jüdischen Glaubens sind.

    Ziel ist es, ebenso für die Maccabiah im Sommer 2025 in Israel als auch für den Großlehrgang in Duisburg (30.9-3.10) ein jüdisches  Volleyballteam zusammenzustellen. Dafür fehlen noch Spieler jedes Geschlechts ab Jahrgang 2010. Ein beachtlicher Benefit für die Sportler sind z.B. die Lehrgänge, die 2-3 mal im Jahr angeboten werden, sowie Workshops und Seminare zum Thema Judentum und persönlicher Entwicklung. Natürlich können die SportlerInnen in ihren aktuellen Vereinen bleiben, es handelt sich hier nur um eine Ergänzung.

     Hier ist also der Aufruf für alle interessierten und in Frage kommenden VolleyballerInnen:

     

    Join us in our Mission! 

    Ø  Du willst dein Land international in sportlichen Events vertreten?

    Ø  Du willst Medaillen gewinnen?

    Ø  Du hast Lust fairen sportlichen Wettkampf in einer familiären Gemeinschaft?

    Dann suchen wir dich für unsere Makkabi-Sportteams in jeglichen Sportarten, insbesondere für unser Projekt, ein neues Volleyballteam aufzubauen. Nur für die internationale Veranstaltung „Maccabiah “  gibt es eine Vorrausetzung: Entweder ein Großelternteil, ein Elternteil, oder du musst jüdischen Glaubens sein.

    Du willst mehr über unsere Sportteams und Makkabi Deutschland erfahren? Dann schau auf unserer Homepage vorbei : News - Makkabi Deutschland e.V.

    Wenn du dich bei uns bewerben willst, dann melde dich gerne über unser Kontaktformular auf der Homepage: Wir suchen dich! - Makkabi Deutschland e.V. ,per Mail an Mara.leipelt@makkabi.de, oder direkt bei uns persönlich unter Tel.: +49 (69) 780592-78.

     

    Makkabi - Chai

    22.08.2023 18:47
  • Landes-Pokalsieger 2022

    Landes-Pokalsieger 2022

    BBVV | Highlight News
    Herzlichen Glückwunsch den Pokalsiegern 2022 Damen: SV Energie Cottbus e.V. Herren: SC Potsdam e.V.

    30.05.2022 10:28
  • Deutscher Meister 2022

    Deutscher Meister 2022

    BBVV | Highlight News

     

    HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH

    MTV Allianz Stuttgart - DAMEN und die Berlin Recycling Volleys  - HERREN sind DEUTSCHE MEISTER 2022

    Mehr Informationen HIER

    02.05.2022 11:42
  • Beachvolley BB Tour

    Beachvolley BB Tour

    BBVV | Highlight News
    Beachvolley BB Tour 2022 Sämtliche Turniere &  Ergebnisse der Beachvolleyballserie durch Berlin und Brandenburg 2022 findet ihr auf www. beachvolleybb.de Hier geht es zu unserem Beachportal

     

    10.10.2019 15:10

Deutsche Meisterschaft U 16 mit Riesenerfolg für VC Blau Weiß Brandenburg

BBVV | News / Allgemein Startseite

Nachlese der DM U 16 in Brandenburg/

VC Blau-Weiß Brandenburg/H wurde Deutscher Vizemeister 2023

Ein Verein im Ausnahmezustand. Monate der Planung mündeten für den Verein VC Blau-Weiß Brandenburg am 13. und 14. Mai in der Ausrichtung der Deutschen Jugend Meisterschaften. 15 Mannschaften aus dem gesamten Bundesgebiet hatten sich in den jeweiligen Vorqualifikationen durchgesetzt und spielten nun hier in der Havelstadt ihren Deutschen Meister der U16 männlich aus. Als Gastgeber komplettierte man das Feld als 16. Mannschaft. Insgesamt 47 Spiele wurden in den Spielstätten am Wiesenweg und der heimischen Marienberghalle ausgetragen ehe der TSV Grafing als Sieger auf dem Treppchen stand.

Doch hatte der heimische Volleyball Club Blau-Weiß bei der Medaillenvergabe ein gehöriges Wörtchen mitzureden. In ihrer namhaft besetzen Vierergruppe konnten am Samstag sowohl der Rumelner TV (2:1), Berliner TSC (2:0) sowie der Erfurter VC (2:0) bezwungen werden, wodurch der direkte Einzug ins Viertelfinale gelang und somit ein kräftezehrender Überkreuzgleich vermieden wurde. Am Sonntag sollte dann die große Stunde schlagen. Wie am Vortag erwischte die Truppe um Trainer Sebastian Pfeiffer einen Sahnetag und konnte sich weiterhin gegen die Deutsche Spitze behaupten. Zunächst konnte VV Humann Essen auf der Zielgerade knapp mit 2:1- Sätzen bezwungen werden, was bereits den sicheren 3. Platz bedeutete. Während dieses Vergleichs spürte man in der immer voller werdenden heimischen Marienberghalle bereits, dass der Weg hier noch nicht beendet ist. In der Vorschlussrunde trafen die Blau-Weißen dann auf einen Bekannten aus der Vorrunde. Der Rumelner TV aus Duisburg wollte Revenge für die erlittene Niederlage im ersten Spiel des Wochenendes. Doch wie schon zuvor behielt der VC die Oberhand und konnte sich somit zur Überraschung aller ins große Finale spielen. Im letzten Spiel des Turniers trafen dann die beiden bislang ungeschlagenen Teams aufeinander. Der TSV Grafing spielte sich ebenso souverän wie der VC Blau-Weiß ins Endspiel. An die 500 Zuschauer verfolgten dann stimmgewaltig das große Finale und machten dank der Beteiligung des Ausrichters dieses Spiel zu einem echten Highlight und zu einem würdigen Abschluss des Turniers. Am Ende krönte sich der TSV Grafing mit 2:1 zum neuen Deutschen Meister dieser Altersklasse. Letztlich fehlte für die Havelstädter nicht viel um ganz oben zu stehen. So blieb „nur“ der Silberrang, der nach anfänglicher Enttäuschung mittlerweile als unglaublicher Erfolg gewertet wird. Für den Verein war diese zweite Deutsche Meisterschaft erneut eine riesige Herausforderung. Aber durch den unermüdlichen Einsatz der Organisatoren sowie den über 120 Helfern konnte sich der VC Blau-Weiß sowie die Havelstadt als toller Gastgeber präsentieren.

Was dort am Wochenende in Brandenburg bei der Deutschen Meisterschaft der U 16m in Brandenburg/H stattfand, kann man ohne Übertreibung als sensationell bezeichnen! Nicht nur das grandiose Abschneiden der U 16-Jungs vom VC Blau - Weiß Brandenburg e.V. mit dem Gewinn des Vizemeister-Titels, auch die Rahmenbedingungen und die mit Herzblut unzähliger Helfer organisierte Veranstaltung selbst inklusive der stimmungsvollen Atmosphäre in der proppenvollen Halle zum Finaltag ließen erahnen, dass hier für den Volleyball in der Stadt Brandenburg, aber auch für den Volleyball im ganzen Land etwas Großartiges geleistet wurde. Wir sagen einfach nur danke an alle Beteiligten und herzlichen

Glückwunsch der U16 und seinem Trainer- und Betreuerstab für diese tolle Leistung !

Es spielten: Felix Knoblauch, Julius Cropp, Karl Reinsperger, Kajus Kleiner, Mathis Kußmann, Ben Wilke, Paul Fürste, Malte Förster, Bastian Haberlandt, Luca Knoblauch

Trainer/Betreuer: Sebastian Pfeiffer, Melvin Witte, Mika Scheer, Laetitia Koepke

Quelle: Meetingpoint; Sv. Förster

veröffentlicht am Freitag, 2. Juni 2023 um 21:26; erstellt von Stasik, Bernd

SAMS Live-Ticker

bbvv.sams-ticker.de

Ansetzungen / Ergebnisse

Spiele

Sonntag, 10. Dezember 2023

Cottbuser VV Cottbuser Volleyballverein
-:-
SC Potsdam IV SC Potsdam IV
-:-
VC Storkow 90 VC Storkow 90
-:-
SC Potsdam IV SC Potsdam IV
-:-
VC Storkow 90 VC Storkow 90
-:-
Cottbuser VV Cottbuser Volleyballverein
-:-

Partner