• Bundespokal U 16 2025 mit tollem Ergebnis für das Team von Tom Schwenk

    Bundespokal U 16 2025 mit tollem Ergebnis für das Team von Tom Schwenk

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    Bundespokal Nord der Landesauswahlteams der U 16 Im Wettbewerb der männlichen Jugend U16 wird Brandenburg hervorragender Dritter ! Schwerin war am Wochenende erneut Austragungsort des U16-Bundespokals Nord – und damit Treffpunkt für die besten Volleyballtalente Norddeutschlands. Landesauswahlmannschaften aus acht norddeutschen Verbänden lieferten sich packende Duelle. Die Titel sicherten sich Mecklenburg-Vorpommern bei den Mädchen und der Westdeutsche Volleyball-Verband bei den Jungs. Bei den Mädchen setzte sich die gastgebende Landesauswahl Mecklenburg-Vorpommern im Finale gegen den Volleyball-Verband Berlin durch. Unsere Mädels zeigten in der Vorrunde engagierte Spiele mit jeweils knappen Niederlagen gegen Hamburg, und den NVV. Gegen die Auswahl von Sachsen-Anhalt gelang ein 2:1 Sieg. In der Zwischenrunde gegen den späteren Turniersieger gab es leider eine klare Niederlage.
     Foto: SSC Schwerin

    Bundespokal Nord der Landesauswahlteams der U 16

    Im Wettbewerb der männlichen Jugend U16 wird Brandenburg hervorragender Dritter !

    Schwerin war am Wochenende erneut Austragungsort des U16-Bundespokals Nord – und damit Treffpunkt für die besten Volleyballtalente Norddeutschlands. Landesauswahlmannschaften aus acht norddeutschen Verbänden lieferten sich packende Duelle. Die Titel sicherten sich Mecklenburg-Vorpommern bei den Mädchen und der Westdeutsche Volleyball-Verband bei den Jungs.

    Bei den Mädchen setzte sich die gastgebende Landesauswahl Mecklenburg-Vorpommern im Finale gegen den Volleyball-Verband Berlin durch. Unsere Mädels zeigten in der Vorrunde engagierte Spiele mit jeweils knappen Niederlagen gegen Hamburg, und den NVV. Gegen die Auswahl von Sachsen-Anhalt gelang ein 2:1 Sieg. In der Zwischenrunde gegen den späteren Turniersieger gab es leider eine klare Niederlage.

    Im Spiel um Platz 7 gab es das erneute Duell gegen die Mädels aus Sachsen-Anhalt und hier behielten die Mädels aus dem benachbarten Bundesland dieses Mal knapp die Oberhand.

     

    Unsere Brandenburger Mädels zeigten sich nach dem Turnier kämpferisch und nahmen sich vor, an den selbst erkannten Schwächen hart zu arbeiten, um beim nächsten Turnier ein besseres Ergebnis zu erreichen. Bei der gezeigten Leistungsdichte gab es dennoch auch viele positive Erkenntnisse.

    Auch bei den Jungen zeigte sich das hohe Niveau des Turniers: Der Westdeutsche Volleyball-Verband gewann das Finale gegen Berlin. Unsere Brandenburger Auswahl mit Trainer Tom Schwenk  belegte gemeinsam mit Sachsen-Anhalt sensationell Platz drei und war überglücklich.

    Ein Höhepunkt war die Siegerehrung am Finaltag: Nationalspieler Georg Grozer ehrte die erfolgreichen Teams persönlich. In seiner Ansprache betonte er die Bedeutung solcher Turniere für die sportliche und persönliche Entwicklung junger Athlet*innen: „Diese Turniere sind toll – Jungs und Mädels zusammen in einer Halle. Und dann noch Erfolge zu feiern ist schön, daran denkt man oft zurück.“

    Neben dem Sport stand auch gesellschaftliches Engagement im Fokus: In Kooperation mit der DKMS organisierte der Schweriner SC eine Registrierungsaktion zur Stammzellspende. 47 neue potenzielle Spender*innen ließen sich registrieren – ein starkes Signal im Kampf gegen Blutkrebs.

    Fazit von Ladenssportdirektor Elmar Harbrecht:

    "Es war ein interessantes und spannendes, aber auch erkenntnisreiches Turnier, aus dem die Jungs mit einem tollen Ergebnis zurückkehren und mit Recht stolz sein können. Bei den Mädels machten sich einige personelle Ausfälle bemerkbar und so entschieden wir uns, jüngeren Spielerinnen mit Entwicklungsperspektive ein Chance zu geben. Da kann es bei der hohen Inentsität des Turniers auch zu Leistungsschwankungen kommen. Entscheidend ist die Motivation nach dem Turnier, wieder stärker zurückzukommen. Wir bedanken uns herzlich beim Gastgeber SSC Schwerin und bei allen Helfer*innen, Eltern, Offiziellen und Unterstützer*innen! Mein besonderer Dank gilt nochmals Tino Lehwark und Marcel Diedrich, die unschätzbare Unterstützung leisten!"

    Fotos: SSC Schwerin; privat,

    Quelle: SSC Schwerin Homepage

    05.06.2025, 11:57
  • East Kids Masters mit erfolgreicher Beteiligung

    East Kids Masters mit erfolgreicher Beteiligung

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    East Kids Masters in Potsdam und Leipzig! Brandenburger Mannschaften gut dabei - SG Einheit Zepernick U 13 - Mädels belegen Platz 1! Bei den ersten East Kids Masters der weiblichen U13, wieder einmal hervorragend organisiert und ausgerichtet vom SC Potsdam nahmen insgesamt 16 Mannschaften aus 5 Bundesländern, d.h. aus jedem Bundesland die jeweils 3 besten Teams, teil. Die Mädels der SG Einheit Zepernick sicherten sich ohne Satz- und Punktverlust souverän und begeisternd den 1. Platz! Wir gratulieren herzlich!

     SG Einheit Zepernick U13w

    East Kids Masters in Potsdam und Leipzig!

    Brandenburger Mannschaften gut dabei - SG Einheit Zepernick U 13 - Mädels belegen Platz 1!

    Bei den ersten East Kids Masters der weiblichen U13, wieder einmal hervorragend organisiert und ausgerichtet vom SC Potsdam nahmen insgesamt 16 Mannschaften aus 5 Bundesländern, d.h. aus jedem Bundesland die jeweils 3 besten Teams, teil.

    Die Mädels der SG Einheit Zepernick sicherten sich ohne Satz- und Punktverlust souverän und begeisternd den 1. Platz !

    Wir gratulieren herzlich!

    Sehr engagiert dabei die Teams des SC Potsdam II auf Platz 7, SC Potsdam I auf Platz 11 und des VC Angermünde e.V. auf Platz 13! 

     Siegerehrung in Potsdam

    Die Jungs der gleichen Altersklasse reisten nach Leipzig und zeigten auch hier sehr viel Herzblut und Kampfgeist. Für den SC Potsdam lief es am ersten Turniertag noch super, sie wurden mit nur einer Niederlage gegen den SCC Berlin Gruppenzweiter. Nach dem erneuten, dieses Mal siegreichen Duell gegen den Landesrivalen VC Angermünde mussten die Potsdamer ersatzgeschwächt in die nächsten Spiele starten und so war leider nur der 7. Platz drin.

     Team des SC Potsdam

    Die Leistungsdichte bei allen Teams war sehr eng und kleine Details entschieden oft den Verlauf. Der VC Angermünde wurde nach großem Kampf dieses Mal nur 11, war aber trotzdem mit dem Abschneiden und der Teilnahme sehr zufrieden.

     VC Angermünde

    Die Turniere waren für unsere Jüngsten tolle Erlebnisse und die Ergebnisse waren nicht das Wichtigste.

     Eröffnung in Leipzig

    Riesen Respekt und Dankeschön an alle teilnehmenden Teams mit den Trainern, Betreuern und Eltern!

    Fotos: Privat

    SV Schulzendorf

      VC Angermünde

    26.05.2025, 14:51
  • Lotto Brandenburg Pokal 2025 - ein voller Erfolg

    Lotto Brandenburg Pokal 2025 - ein voller Erfolg

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    LOTTO BRANDENBURG POKAL 2025 – ein Fest der „Volleyball-Sinne“ SV Energie Cottbus und SC Potsdam sind die Pokalsieger 2025 Das Landespokalfinale 2025 – ist Geschichte, und was für eine schöne! 27 Teams, davon 12 Frauenteams kämpften an 2 Tagen um die von Lotto Brandenburg gestifteten Pokale in einer einzigartigen, sportlich freundschaftlichen und fairen Atmosphäre. Beim Frauenwettbewerb setzten sich im Finale die Frauen des SV Energie Cottbus als Team der 2. Bundesliga gegen tapfer und mit Herz kämpfende Frauen des VSV Grün-Weiß Erkner aus der Brandenburgliga durch und gewannen somit zum 4. Mal den Pokal vor stimmungsvoller heimischer Kulisse. Zu dieser Stimmung trugen maßgeblich die Mannschaften der unteren Ligen bei, die es den Favoriten nicht leicht machten und so manches Team ins Straucheln brachte. So ließen die beherzten Frauen aus Erkner schließlich auch zwei Regionalligisten hinter sich und brachten im Finale das Favoritenteam aus Cottbus

    LOTTO BRANDENBURG POKAL 2025 – ein Fest der „Volleyball-Sinne“

    SV Energie Cottbus und SC Potsdam sind die Pokalsieger 2025

    Das Landespokalfinale 2025 – ist Geschichte, und was für eine schöne! 27 Teams, davon 12 Frauenteams kämpften an 2 Tagen um die von Lotto Brandenburg gestifteten Pokale in einer einzigartigen, sportlich freundschaftlichen und fairen Atmosphäre.

     

    SV Energie gewinnt den 4. Pokal in Folge

    Beim Frauenwettbewerb setzten sich im Finale die Frauen des SV Energie Cottbus als Team der 2. Bundesliga gegen tapfer und mit Herz kämpfende Frauen des VSV Grün-Weiß Erkner aus der Brandenburgliga durch und gewannen somit zum 4. Mal den Pokal vor stimmungsvoller heimischer Kulisse. Zu dieser Stimmung trugen maßgeblich die Mannschaften der unteren Ligen bei, die es den Favoriten nicht leicht machten und so manches Team ins Straucheln brachte. So ließen die beherzten Frauen aus Erkner schließlich auch zwei Regionalligisten hinter sich und brachten im Finale das Favoritenteam aus Cottbus um Trainer „Eisen“ besonders im ersten Satz ziemlich ins Schwitzen, ehe dann im 2. Satz das große Potential der Cottbuserinnen insbesondere bei Aufschlägen mehr als aufblitzte. Bereits zuvor hatten beide Finalisten zwei sehr schwere Spiele im Halbfinale zu bestreiten, die jeweils im Tiebreak entschieden wurden. Sehr knapp mit 14:16 im Tiebreak mussten sich die Regionalligafrauen des VC BW Brandenburg gegen Erkner aus dem Turnier verabschieden und Regionalliga-Aufsteiger VC Teltow/Kleinmachnow trotzte dem SV Energie Cottbus immerhin einen Satz ab.

    Siegerehrung mit Antje Edelmann, Pressesprecherin vom Lotto Brbg, und VSV GW Erkner

    Bereits am ersten Turniertag gab es viele stimmungsvolle Spiele, in denen sich Mannschaften aus der Landesklasse oder der Landesliga sehr achtbar schlugen und deshalb auch stolz und glücklich über ihre Teilnahme am Turnier waren.

    Der SC Potsdam nimmt den von Lotto Brandenburg gestifteten Pokal von Antje Edelmann entgegen 

    Im 15 Mannschaften große Herren-Starterfeld behielten am Ende knapp, aber souverän die Männer des SC Potsdam die Oberhand im Finale gegen Brandenburgliga-Meister und Aufsteiger in die RL NO, den SV Prieros  Dahme! Großen Respekt dennoch an das Team, das einen ungleich schwereren Weg ins Finale bestritt und am Ende zu platt war, um die Überraschung zu schaffen. 

     SV Prieros Dahme

    Überhaupt gab es bei den Männern in allen Wettbewerbsetappen sehr spannende Spiele. Besonders eng ging es in der Vorrunde D zu, wo nur das Ballpunkte-Verhältnis über die Platzierung entschied. Die sehr junge Mannschaft der TSGL Schöneiche ohne ihre Auswahlspieler behielt hier die Oberhand vor dem „Schwarzen Ballett“ USV Potsdam und den Männern des VC BW Brandenburg.

    Zu den Highlights zählten auch die Duelle zwischen dem SV Energie Cottbus und der TSGL Schöneiche sowie zwischen dem VV 1861 Forst und dem Finalisten SV Prieros Dahme.

    Vizepräsident des BVV, Bernd Stasik, zog zum Turnierende ein überaus positives Fazit. Vom Gastgeber SV Energie Cottbus mit viel Liebe und Organisationsvermögen ausgerichtet, von Lotto Brandenburg unterstützt, war es ein Turnier, das dem Wunsch im besten Sinne gerecht wurde, ein Sportfest der Brandenburger Volleyballfamilie zu sein, mit vielen tollen Begegnungen, Freundschaften, Party und anspruchsvollem Sport.

    Unser Dank geht an alle, die zu diesem großen Ereignis beigetragen haben und das sind vor allem die Ausrichter des SV Energie Cottbus mit allen Helfern, der Eventsponsor Lotto Brandenburg und nicht zuletzt ausnahmslos alle Teams, die dabei waren.

    Fotos: Lotto Brandenburg, privat

    Stimmungsvolles Finale der Frauen

    Fanblock von VSV GW Erkner

    Fleißige Unterstützer und Helfer, Julia Maksvikat und Sven Orthmann, im Hintergrund Steffen Schmidt mit reibungsloser Turnierleitung

    19.05.2025, 17:23
  • TSGL Schöneiche bei der Deutschen Meisterschaft U20

    TSGL Schöneiche bei der Deutschen Meisterschaft U20

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    Wir berichten von den Deutschen Meisterschaften der U20 in Biedenkopf TSGL Schöneiche vertritt erneut die Landesfarben mit würdigem Auftritt! Direkt nach dem U18 Erfolg am vergangenen Wochenende fuhr erneut eine Mannschaft der TSGL Schöneiche zur Deutschen Meisterschaft, dieses Mal der U20 nach Biedenkopf. Bereits diese Teilnahme ist ein großer Erfolg für den engagierten Verein in Schöneiche. Die Hoffnungen auf ein ähnlich gutes Abschneiden wie das der U18 waren groß, aber die Herausforderungen für das junge Team um Trainer René Jerratsch waren dieses Mal ungleich größer.

    Wir berichten von den Deutschen Meisterschaften der U20 in Biedenkopf

    TSGL Schöneiche vertritt erneut die Landesfarben mit würdigem Auftritt!

    Direkt nach dem U18 Erfolg am vergangenen Wochenende fuhr erneut eine Mannschaft der TSGL Schöneiche zur Deutschen Meisterschaft, dieses Mal der U20 nach Biedenkopf.

    Bereits diese Teilnahme ist ein großer Erfolg für den engagierten Verein in Schöneiche.

    Die Hoffnungen auf ein ähnlich gutes Abschneiden wie das der U18 waren groß, aber die Herausforderungen für das junge Team um Trainer René Jerratsch waren dieses Mal ungleich größer.

    In der Vorrundengruppe traf man auf den TSV Mühldorf, die Tebu Volleys und den Gastgeber TV Biedenkopf. Das Spiel gegen den späteren Drittplatzierten TSV Mühldorf war gleich zu Beginn ein enger Schlagabtausch bei dem die Jungs der TSGL zweimal knapp das Nachsehen mit jeweils 23:25 hatten.
    Gegen die Tebu Volleys konnte dann nach harter Arbeit endlich der erste Sieg in dem Turnier mit 2:1 gefeiert werden. Nun hing das Weiterkommen vom Spiel gegen den Gastgeber TV Biedenkopf ab. Bis zur letzten Runde hatte jedes Team ein Spiel gewonnen. Alles war offen.

    Mit einem großen Publikum im Rücken steigerte das Team aus Biedenkopf im bisherigen Turnierverlauf stetig seine Leistung. Im ersten Durchgang unterlagen die Schöneicher knapp mit 23:25. Kehrten dies jedoch im folgenden Satz in ein 25:23 um. Der Tiebreak nun entscheidend für die Vorrundenplatzierung und die Platzierung im gesamten Turnier. Der Gastgeber erwischte den besseren Start und behielt die Nerven. Somit gewannen sie den Tiebreak mit 15:10 und sicherten sich Tabellenplatz 2 während die Jungs der TSGL auf dem vierten Platz landeten und somit nun in der Gesamtplatzierung um den 13.-16. Platz spielten.

    Trotz der Enttäuschung wollten die Jungs unbedingt den letzten Platz verhindern. Also Aufstehen, Krönchen richten und den Bielefeldern, gegen die es nun im Kreuzspiel ging, die Stirn bieten. Ein Kraftakt im Tiebreak endete mit 15:12 für die Jungs aus Schöneiche.

    Am nächsten Tag folgte somit das Spiel um Platz 13 gegen TSV Grafing.
    Auch hier musste der Tiebreak entscheiden und mit einer Führung von 13:9 war der Erfolg zum Greifen nah. Die letzten sechs Punkte des Satzes gingen jedoch auf das Konto von Grafing und so verlor das Team der TSGL 13:15 und beendete das Turnier auf dem 14. Platz.

    Die Teilnahme an dem höchsten deutschen Jugendwettbewerb ist ein großer Erfolg für den Brandenburger Verein. Rene Jerratsch zog insgesamt trotz der Enttäuschung über die Platzierung ein positives Fazit: „Sicher war mit etwas beständigerer Leistung mehr zu erreichen. Das Team kann jetzt an seinen Erfahrungen wachsen und diese mit in die neue Saison nehmen. Oder mit anderen Worten: "Upload next Level" ;)“

    Fotos: Anja Müller (Herzlichen Dank!)

    Text: Quelle Homepage TSGL Schöneiche

    13.05.2025, 18:45
  • Deutsche Meisterschaften U 18m - TSGL Schöneiche gewinnt Bronze

    Deutsche Meisterschaften U 18m - TSGL Schöneiche gewinnt Bronze

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    TSGL Schöneiche U18 gewinnt Bronze bei DM in Amberg Am Wochenende 03./04. Mai fand in Amberg (Bayern) die Deutsche Meisterschaft der U18 statt. Das U18 - Team der TSGL hatte sich als Nordostdeutscher Meister im März für die DM qualifiziert und sicherte sich somit idie erste Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft in der Altersklasse . Zunächst galt es, die Gruppenphase bestmöglich zu meistern, um sich in die oberen Tabellenränge schieben zu können. Schöneiche musste sich mit dem USC Braunschweig, der TGM Mainz-Gonsenheim und dem TSV Unterhaching auseinandersetzen. Gegen TSV Unterhaching gelang ein guter Start in das Turnier und die erste Nervosität konnte abgeschüttelt werden. Mit 2:0 sammelte das Team um Kapitän Mats Irrmisch die ersten Tabellenpunkte. Auch gegen USC Braunschweig steigerten sich die Schöneicher erneut und setzten sich 2:0 durch. Gegen den letzten Vorrundengegner TGM Mainz-Gonsenheim ging es um den Gruppensieg, da beide Teams bisher keine Punkte abgegeben hatten. So wurde es in der Crunchtime des ersten Satzes spannend. Zwar führte unsere U18 im Satzverlauf, doch ließen sie zwischenzeitlich Punkte liegen und so holte das Team des Landesstützpunktes aus Mainz auf und erlangte drei Satzbälle, die abgewehrt werden konnten. Am Ende setzte sich das Team der TSGL mit einem Pipe und einem Aufschlag von Henri Marioth erfolgreich zum Satzgewinn durch. Im zweiten Abschnitt stellte das Team um Libero Jonas Weser die Eigenfehler ab und freuten sich am Ende über den Gruppensieg und den direkten Einzug ins Viertelfinale. Somit war der 8. Platz bei der DM sicher und wäre das bis dahin beste Ergebnis in der Vereinsgeschichte gewesen. Doch das Turnier war erst zur Hälfte gespielt. Das Viertelfinale gegen den VfB Friedrichshafen, ein großer Name im Volleyball, stand auf dem Plan.

    TSGL Schöneiche U18 gewinnt Bronze bei DM in Amberg

    Am Wochenende 03./04. Mai fand in Amberg (Bayern) die Deutsche Meisterschaft der U18 statt.

    Das U18 - Team der TSGL hatte sich als Nordostdeutscher Meister im März für die DM qualifiziert und sicherte sich somit idie erste Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft in der Altersklasse .

    Zunächst galt es, die Gruppenphase bestmöglich zu meistern, um sich in die oberen Tabellenränge schieben zu können.

    Schöneiche musste sich mit dem USC Braunschweig, der TGM Mainz-Gonsenheim und dem TSV Unterhaching auseinandersetzen.

    Gegen TSV Unterhaching gelang ein guter Start in das Turnier und die erste Nervosität konnte abgeschüttelt werden. Mit 2:0 sammelte das Team um Kapitän Mats Irrmisch die ersten Tabellenpunkte. Auch gegen USC Braunschweig steigerten sich die Schöneicher erneut und setzten sich 2:0 durch. Gegen den letzten Vorrundengegner TGM Mainz-Gonsenheim ging es um den Gruppensieg, da beide Teams bisher keine Punkte abgegeben hatten. So wurde es in der Crunchtime des ersten Satzes spannend. Zwar führte unsere U18 im Satzverlauf, doch ließen sie zwischenzeitlich Punkte liegen und so holte das Team des Landesstützpunktes aus Mainz auf und erlangte drei Satzbälle, die abgewehrt werden konnten. Am Ende setzte sich das Team der TSGL mit einem Pipe und einem Aufschlag von Henri Marioth erfolgreich zum Satzgewinn durch. Im zweiten Abschnitt stellte das Team um Libero Jonas Weser die Eigenfehler ab und freuten sich am Ende über den Gruppensieg und den direkten Einzug ins Viertelfinale. Somit war der 8. Platz bei der DM sicher und wäre das bis dahin beste Ergebnis in der Vereinsgeschichte gewesen. Doch das Turnier war erst zur Hälfte gespielt.

    Das Viertelfinale gegen den VfB Friedrichshafen, ein großer Name im Volleyball, stand auf dem Plan. Bei einem Sieg war nun sogar ein Podestplatz sicher.

    Unsere Brandenburger Landesvertreter starteten auch  gut in den zweiten Turniertag und überzeugten durch harte Angriffe und starke Abwehraktionen. Der VfB konnte an diesem Tag unser Team nicht stoppen. Den Matchball verwandelte Mats Irrmisch schließlich mit einem Ass und der Jubel des Teams, der Fans und dem Fanclub des SCC brandeten durch die Halle. Eine starke Leistung wurde mit dem Halbfinaleinzug belohnt.

    Hier warteten nun die L.E. Volleys aus Leipzig.

    Es wurde das erwartet umkämpfte Spiel. Jedes Team hielt seinen Sideout, so dass sich kein Team absetzen konnte und es blieb bis zum Ende spannend. In der Crunchtime lagen die U18-Jungs der TSGL mit zwei Punkten zurück, holten diese wieder auf und hatten am Ende nur durch zwei kleine Fehler  das Nachsehen im ersten Satz.  Auch der zweite Durchgang war ein Schlagabtausch auf Augenhöhe. Starke Angriffe über den Schnellangriff und Abwehraktionen, die den Ball in der Luft hielten, waren bezeichnend für diesen Satz. Am Ende fehlte das Quäntchen Glück, um die letzten beiden Punkte zu erzielen. Und so verlor das Team um Trainer René Jerratsch denkbar knapp gegen den späteren Deutschen Meister.

    René Jerratsch fasste seine Eindrücke so zusammen:

    „Manch ein Trainer der das Spiel verfolgte, empfand diese Begegnung als das würdige Finale der Deutschen Meisterschaft. Unser Team hat an diesem Wochenende viel geleistet und ist erneut enger zusammen gewachsen. Die Bronzemedaille ist ein starkes Ergebnis und ein weiterer Meilenstein in der Vereinsgeschichte!“

    Wir sind jedenfalls unfassbar stolz auf die Schöneicher, die eine langjährige vorbildliche Jugendarbeit im männlichen Bereich nunmehr krönen. Herzlichen Dank an alle Beteiligten und Unterstützer!

    Fotos: Herzlichen Dank an Anja Müller

    Textquelle: Homepage TSGL

    06.05.2025, 10:10
  • Deutsche Meisterschaften U 14m: SC Potsdam gewinnt Bronzemedaille

    Deutsche Meisterschaften U 14m: SC Potsdam gewinnt Bronzemedaille

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    Der BVV gratuliert: U14 – Jungs des SC Potsdam gewinnen Bronzemedaille bei der DM in Dachau! Danke an VC Angermünde für Unterstützung! Am Wochenende vom 2. bis 4. Mai 2025 fand in Dachau die Deutsche Meisterschaft der U14 im Volleyball statt – ein sportliches Highlight, bei dem die besten Jugendteams Deutschlands aufeinandertreffen. Für die Jungs aus Potsdam war es der krönende Abschluss einer ohnehin schon starken Saison, nachdem sie sich durch den Gewinn der Landesmeisterschaft Brandenburg und einen zweiten Platz bei der Nordostdeutschen Meisterschaft souverän für dieses nationale Topturnier qualifiziert hatten. Gleich zum Auftakt des Turniers wartete ein echtes Brett: das Eröffnungsspiel gegen den Gastgeber ASV Dachau, eines der Favoriten-Teams des Turniers. Die Potsdamer zeigten Nervenstärke, spielten mutig auf und siegten nach langem Kampf mit 15:11 im Entscheidungssatz – ein starker Auftakt, der nicht nur Punkte, sondern auch Selbstvertrauen brachte.

    Der BVV gratuliert: U14 – Jungs des SC Potsdam gewinnen Bronzemedaille bei der DM in Dachau!

    Danke an VC Angermünde für Unterstützung!

    Am Wochenende vom 2. bis 4. Mai 2025 fand in Dachau die Deutsche Meisterschaft der U14 im Volleyball statt – ein sportliches Highlight, bei dem die besten Jugendteams Deutschlands aufeinandertreffen. Für die Jungs aus Potsdam war es der krönende Abschluss einer ohnehin schon starken Saison, nachdem sie sich durch den Gewinn der Landesmeisterschaft Brandenburg und einen zweiten Platz bei der Nordostdeutschen Meisterschaft souverän für dieses nationale Topturnier qualifiziert hatten.

    Gleich zum Auftakt des Turniers wartete ein echtes Brett: das Eröffnungsspiel gegen den Gastgeber ASV Dachau, eines der Favoriten-Teams des Turniers. Die Potsdamer zeigten Nervenstärke, spielten mutig auf und siegten nach langem Kampf mit 15:11 im Entscheidungssatz – ein starker Auftakt, der nicht nur Punkte, sondern auch Selbstvertrauen brachte.

    Das anschließende Duell mit Braunschweig war ebenfalls heiß umkämpft, hier mussten sich die Potsdamer leider knapp mit 1:2 geschlagen geben. Mit einem klaren 2:0-Erfolg gegen Wiesbaden sicherten sie sich jedoch den zweiten Platz in der Gruppe und damit das Ticket zum Achtelfinale.

    Im Achtelfinale wurde mit TuS Kriftel ein starker Gegner mir 2:0 hochverdient besiegt.

     Somit wartete nun im Viertelfinale die bereits gut bekannte Konkurrenz der L.E. Volleys.

    Die Motivation für dieses heiße Duell war riesig. Es wurde das spannendste Spiel des Turniers. Auf einen äußerst dominanten ersten Satz von Potsdam (25:13) folgte unvermittelt die Antwort aus Leipzig und der zweite Satz musste mit 16:25 abgegeben werden. Im entscheidenden dritten Satz lag der SCP bereits mit 5:10 hinten, kämpfte sich aber mit einer unglaublichen Nervenstärke zurück und drehte das Spiel zu einem 15:12-Sieg. Dieser Comeback-Sieg sicherte den Platz im Halbfinale.

    Dort wartete der Regionalkonkurrent RPB Berlin, der spätere Deutsche Meister, der an diesem Tag nicht zu bezwingen war.  Doch die Enttäuschung währte nur kurz. Denn mit dem Erreichen des Halbfinals stand fest: die Jungs vom SC Potsdam krönten mit der Bronzemedaille – ein herausragender Erfolg, der alle Erwartungen übertraf.

    Die Deutsche Meisterschaft ist nicht nur ein sportlicher Wettkampf, sondern auch eine Bühne für Nachwuchstalente, auf der erste Schritte Richtung Leistungssport gemacht werden. Die Organisation durch den ASV Dachau war professionell, die Atmosphäre war fair und herzlich – ein Wochenende, das allen Beteiligten in Erinnerung bleiben wird. Für unsere Landesvertreter war es ein unvergessliches Erlebnis und ein Beweis, was man mit Leidenschaft, Disziplin und Teamgeist erreichen kann. Wir sind stolz auf euch!

    Für den SC Potsdam liefen auf: Kapitän Vallentin, Freddy, Niklas, Jakob, Paul, Emil und großartige Unterstützung vom VC Angermünde mit Lars und Tim.

    Wir danken allen Beteiligten und Unterstützern sehr herzlich und gratulieren zu diesem tollen Erfolg!

    Zuarbeit und Fotos: Danke an Martin Rosseck!

    05.05.2025, 17:11
  • SC Potsdam U 16 - Mädels wurden Deutscher Vizemeister 2025

    SC Potsdam U 16 - Mädels wurden Deutscher Vizemeister 2025

    BBVV | Highlight News
    Die U16 des SC Potsdam ist Deutscher Vizemeister Großartige Leistung der U 16-Volleyballerinnen des SC Potsdam! Die Spielerinnen von Trainerinnen Karen Kikulski und Kristina Rübensam haben es bei der Deutschen Meisterschaft in Lüdinghausen bis ins Finale geschafft. Dort unterlag das Team knapp dem Schweriner SC und holte die Silbermedaille.

    Die U16 des SC Potsdam ist Deutscher Vizemeister

    Großartige Leistung der U 16-Volleyballerinnen des SC Potsdam!

    Die Spielerinnen von Trainerinnen Karen Kikulski und Kristina Rübensam haben es bei der Deutschen Meisterschaft in Lüdinghausen bis ins Finale geschafft. Dort unterlag das Team knapp dem Schweriner SC und holte die Silbermedaille.

    Bereits im 1. Vorrundenspiel gegen den letztjährigen Vizemeister TV Altdorf sind die Mädchen gut ins Spiel gekommen und gewannen unerwartet 2:0.

    Mit gestiegenem Selbstbewusstsein überzeugten sie auch in den beiden weiteren Vorrundenspielen und konnten ohne Satzverlust das Viertelfinale erreichen.

    Im Viertelfinale setzten die Spielerinnen die taktischen Vorgaben voll um und gewannen 2:0 gegen Human Essen.

    Im Halbfinale gegen den Dresdener SC hatte das Team eine ganz klare Außenseiterrolle. Durch mutige Aufschläge gerieten die Dresdener stark unter Druck. Die eigene gute Annahme ermöglichte einen Spielaufbau mit erfolgreichem Angriff. Unerwartet, aber völlig verdient, gewannen die Potsdamer relativ klar 2:0.

    Im Finale unterlag das Team nach großem Kampf 2:1 gegen den Schweriner SC.

    Es spielten: Coco Böhm, Edda Schulz, Lykka Mangelsdorf, Hanna Bruns, Romy Gerhold, Mia Roland, Greta Kosterka, Greta Ressel, Matilda Schneider, Anna Thürasch, Milena Will, Romina Kühn und Kira Poppe.

    Die Trainerinnen Karen Kikulski und Kristina Rübensam sind sehr stolz auf das Team. Die Mädels kämpften an beiden Tagen um jeden Ball und sind über sich hinausgewachsen! Ein besonderer Dank geht an die Eltern, die das Team bei allen Wettkämpfen so großartig unterstützen!!!

    Wir schließen uns dem Dank an und gratulieren dem gesamten Team!

    Foto: privat

    03.05.2025, 15:10
  • Erste Landesmeisterschaft Freizeit - Männer mit Partner Netzhoppers

    Erste Landesmeisterschaft Freizeit - Männer mit Partner Netzhoppers

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    Erste Brandenburger Landesmeisterschaft BFS-Männer 2025 „Einmal mit Profis spielen“ Partner: Netzhoppers KW Bundesliga Einladung und Teilnahmebedingungen Liebe Volleyballfreunde, der Brandenburgische Volleyball Verband e.V. (Veranstalter) und der SFB 94 e.V. (Ausrichter) laden zur 1. Brandenburger Landesmeisterschaft BFS Männer 2025 recht herzlich nach Brandenburg/H ein. Termin: Samstag, 13.09. 2025 Austragungsort: 3-Feld-Sporthalle Am Marienberg, Brandenburg/H

    Erste Brandenburger Landesmeisterschaft BFS-Männer 2025

    „Einmal mit Profis spielen“ Partner: Netzhoppers KW Bundesliga

    Einladung und Teilnahmebedingungen

    Liebe Volleyballfreunde,

    der Brandenburgische Volleyball Verband e.V. (Veranstalter) und der SFB 94 e.V. (Ausrichter) laden zur 1. Brandenburger Landesmeisterschaft BFS Männer 2025 recht herzlich nach Brandenburg/H ein.

    Termin: Samstag, 13.09. 2025

    Austragungsort: 3-Feld-Sporthalle Am Marienberg, Brandenburg/H

    Teilnehmer Endrunde: Insgesamt 12 Teams aus den Freizeit-Ligen des Landes Brandenburg oder Freizeitteams aus Brandenburg ohne festen Spielbetrieb. Teams oder auch Einzelspieler aus anderen Bundesländern sind nicht spielberechtigt. Der Ausrichter ist zusätzlich gesetzt. Spielberechtigt sind ausschließlich Freizeit-Spieler, d.h. sie dürfen in der Saison 2024/25 bzw. in der Endrunde auch nicht für die Saison 2025/26 über einen gültigen Spielerpass einer Liga des BVV (oder vergleichbar) verfügen.

    Alle teilnehmenden Teams werden von einem Spieler der Netzhoppers betreut und gecoacht und erhalten professionelle Tipps zum Spiel.

    Der Sieger des Turniers gewinnt ein Training mit den Netzhoppers und wird offizieller Landesmeister BFS - Männer 2025!     

    Qualifikation: 

    Die geplanten Qualifikationsturniere finden 2025 nicht statt. Alle bisher dafür erfolgten Anmeldungen werden in die Anmeldeliste für die Endrunde übernommen. Weitere Anmeldungen sind möglich.

    Anmeldung:

    Die Anmeldungen für die Landesmeisterschaft erfolgen per Mail zentral bei der Geschäftsstelle des BVV unter info@bvv-online.de

    Die Anmeldung muss enthalten:

    1.    Name des Teams

    2.    Ort, Freizeit-Liga-Zugehörigkeit (nicht Bedingung),    

    3.    Teamleiter und Kontaktdaten (Email+Telefonnummer)

    Meldeschluss: Bis 08.08.2025 muss die schriftliche Mannschaftsmeldung dem Veranstalter BVV vorliegen.

    Startgebühr: 70 €uro

    Die angemeldeten Teams erhalten eine Eingangsbestätigung und nach Ablauf der Meldefrist eine Teilnahmebestätigung weitere Details zum Turniermodus, zur Spielermeldung und zur Einzahlung der Startgebühr.

    Eine Spielerliste mit Angabe von Namen, Vornamen und Geburtsdatum ist dem BVV spätestens 10 Tage vor Turnierbeginn einzureichen. Änderungen sind kurzfristig noch möglich bis 2 Tage vor Turnierbeginn.

    Wir freuen uns sehr auf dieses Event und auf Eure Teilnahme und wünschen uns gemeinsam ein gutes Gelingen!

    Mit sportlichen Grüßen

    Bernd Stasik
    Vizepräsident BVV
    BFS-Wart
    23.03.2025, 11:33
  • Deutsche Meisterschaft U18 w - SV Energie Cottbus belegt starken 6. Platz

    Deutsche Meisterschaft U18 w - SV Energie Cottbus belegt starken 6. Platz

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    SV Energie Cottbus U18 – Mädels mit starkem 6. Platz bei DM in Mimmenhausen! Als frisch gebackener Nordostdeutscher Meister reiste die U18-Mannschaft des SV Energie Cottbus mit viel Vorfreude und Ambitionen zur Deutschen Meisterschaft nach Mimmenhausen. Ziel war es, sich mit den besten Teams Deutschlands zu messen – und genau das tat die Mannschaft eindrucksvoll. Starker Start in der Gruppenphase Im ersten Gruppenspiel traf das Team auf NawaRo Straubing. Nach einem nervösen Beginn fanden die Mädels über eine starke Aufschlagserie und gute Nerven in der Endphase ins Spiel und gewannen verdient mit 2:0. Es folgte das Spiel gegen den VC Osnabrück. Zwar war Cottbus über weite Strecken das bessere Team, doch immer wieder schlichen sich unkonzentrierte Phasen ein, die den Gegner zurück ins Spiel brachten. Dennoch reichte es zu einem ungefährdeten 2:0-Sieg. Das abschließende Gruppenspiel gegen den VC Wiesbaden war gleichzeitig das Duell um den Gruppensieg. Der erste Satz verlief enttäuschend – es fehlte der gewohnte Aufschlagdruck. Im zweiten Satz präsentierte sich die Mannschaft jedoch wieder selbstbewusst, fand zu ihrer Stärke zurück und kämpfte mit „heißem Herz und kühlem Kopf“ – der 2:1-Sieg bedeutete den Gruppensieg und damit den direkten Einzug ins Viertelfinale.

    SV Energie Cottbus U18 – Mädels mit starkem 6. Platz bei DM in Mimmenhausen!

    Als frisch gebackener Nordostdeutscher Meister reiste die U18-Mannschaft des SV Energie Cottbus mit viel Vorfreude und Ambitionen zur Deutschen Meisterschaft nach Mimmenhausen. Ziel war es, sich mit den besten Teams Deutschlands zu messen – und genau das tat die Mannschaft eindrucksvoll.

    Starker Start in der Gruppenphase

    Im ersten Gruppenspiel traf das Team auf NawaRo Straubing. Nach einem nervösen Beginn fanden die Mädels über eine starke Aufschlagserie und gute Nerven in der Endphase ins Spiel und gewannen verdient mit 2:0. Es folgte das Spiel gegen den VC Osnabrück. Zwar war Cottbus über weite Strecken das bessere Team, doch immer wieder schlichen sich unkonzentrierte Phasen ein, die den Gegner zurück ins Spiel brachten. Dennoch reichte es zu einem ungefährdeten 2:0-Sieg.

    Das abschließende Gruppenspiel gegen den VC Wiesbaden war gleichzeitig das Duell um den Gruppensieg. Der erste Satz verlief enttäuschend – es fehlte der gewohnte Aufschlagdruck. Im zweiten Satz präsentierte sich die Mannschaft jedoch wieder selbstbewusst, fand zu ihrer Stärke zurück und kämpfte mit „heißem Herz und kühlem Kopf“ – der 2:1-Sieg bedeutete den Gruppensieg und damit den direkten Einzug ins Viertelfinale.

    Enttäuschung im Viertelfinale, Aufbäumen in der Platzierungsrunde

    Im Viertelfinale wartete der MTV Stuttgart – ausgerechnet hier zeigte das Team seine schwächste Turnierleistung und verlor deutlich mit 0:2. Die Enttäuschung über das verpasste Halbfinale war spürbar. Im nächsten Spiel kam es zum erneuten Aufeinandertreffen mit Straubing. Müdigkeit und Frust waren zunächst deutlich zu sehen – der erste Satz ging klar verloren, auch im zweiten Satz wackelte das Team. Doch mit einer beeindruckenden Energieleistung und großem Teamgeist konnte das Spiel noch gedreht und gewonnen werden.

    Spiel um Platz 5

    Im Spiel um Platz 5 ging es gegen Dresden, der überraschend im Viertelfinale ausgeschieden war. Cottbus konnte im ersten Satz noch gut mithalten, doch im zweiten war die Luft raus. Die Niederlage bedeutete Platz 6 bei der Deutschen Meisterschaft.

    Fazit

    Die Mannschaft des SV Energie Cottbus spielte eine starke Vorrunde und bewies über das gesamte Turnier hinweg großen Kampfgeist. Leider kam der Leistungseinbruch zum ungünstigsten Zeitpunkt im Viertelfinale. Dennoch können Team und Trainer stolz sein: Der SV Energie Cottbus gehört zu den Top 6 Teams Deutschlands – eine großartige Leistung und ein toller Abschluss einer starken Saison.

    Team: Ann-Sophie Schiller, Emilie Wintz, Helene Kinner, Rosalie Bornschein, Meret Lange, Helene Heidrich, Charlotte Balzke, Malina Seidler, Mathilda Krauzig, Mathilda Döring, Lili Wendorf, Lara Bamberg, Henriette Fleischer, Jaimie Krätzer

    Trainer: Philipp Eisenträger, Alina Eisenträger, Steven Sachse, Leonie Kirchner

    Der BVV gratuliert herzlich zu dieser tollen Leistung und bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten und Unterstützern! 

    Foto und Text: SV Energie Cottbus

    06.05.2025, 11:36
  • Lotto Brandenburg Pokal 2025

    Lotto Brandenburg Pokal 2025

    BBVV | Highlight News

    Der Brandenburgische Volleyball Verband und die Land Brandenburg Lotto GmbH präsentieren:

    LOTTO BRANDENBURG POKAL 2025

    Final Days am 17. und 18. Mai 2025 in Cottbus, Sportkomplex Poznaner Straße

    Pokal-Endrunde (Final Days) Frauen und Männer 

    Mehr Infos in Kürze!

    Wir bedanken uns herzlich bei unserem Event-Partner Lotto Brandenburg und freuen uns auf dieses sportliche Highlight 2025.

    12.03.2025, 20:56

11. Verbandstag mit toller Bilanz

BBVV | Highlight News


11. Verbandstag des BVV mit toller Bilanz!

Präsidium neu gewählt!

Christian Lotsch scheidet nach 18-jähriger Mitarbeit im BVV aus!

Nach dem letzten außerordentlichen Verbandstag des BVV 2023 und dem Abschied von Martin Fritzenberg, der dieses Mal sehr herzlich als Ehrenpräsident begrüßt wurde, galt es in diesem Jahr für die neue Präsidentin Britta Müller, Bilanz zu ziehen und eine neue Mannschaft für Präsidium und diverse Gremien des BVV um sich zu scharen, um den nicht kleiner werdenden Herausforderungen zu begegnen.

Die Bilanz, die Britta Müller dem Gremium des Verbandstages präsentierte, konnte sich sehen lassen.

Hier ein paar kurze Streiflichter über die Ergebnisse:

  •      Die Mitgliederzahl im BVV stieg in den zurückliegenden 10 Jahren um 18 %,im Brandenburger Volleyballsport     insgesamt sogar um 25 %.   

  •      Der BVV ist aktuell der siebent größte Sportverband des Landes

  •      Die Zahl der Vereine stieg von 91 auf 94

  •      Die Zahl der im Spielbetrieb des BVV gemeldeten Mannschaften stieg von 93 in der Saison 2021/22 auf 134!!! In der Saison 2024/25. Hinzu kommen aktuell14 Teams in den übergeordneten Ligen.

Auch im Jugendbereich gibt es sehr erfreuliche Mitgliederentwicklungen. Die Zahl der Mannschaften im Spielbetrieb stieg deutlich.

Große sportliche Erfolge zählen ebenfalls zu dieser Bilanz, darunter der sensationelle Gewinn des Bundespokals Nord der weiblichen Landesauswahl U16, der Deutsche Meistertitel der U  16 des SC Potsdam und der Gewinn des Vizemeistertitels bei der Deutschen Meisterschaft 2024 für die Ü 47 des SV Energie Cottbus .  

Einen Wehmutstropfen gab es bei der Verabschiedung von Lehrwart Christian (Theo) Lotsch, der sich nach 18 jähriger, sehr engagierter und kompetenter Arbeit als Landestrainer und Lehrwart aus der Verbandsarbeit aus persönlichen Gründen zurückzieht.

Britta Müller dankte ihm sehr herzlich für die geleistete Arbeit, mit der er auch einen großen Beitrag für die Entwicklung des Verbandes leistete. Zuvor bereits ausgeschieden war Helga Hohmann als Schatzmeister.

Nach sehr konstruktiver Diskussion und Aussprache zum Bericht wurde Britta Müller erneut einstimmig zur neuen Präsidentin gewählt. An ihrer Seite ebenfalls einstimmig erneut gewählt wurde Bernd Stasik, nunmehr 1. Vizepräsident, Pressewart und BFS-Wart.

Für die Funktion des Schatzmeisters kandidierte Norbert Klinger, der die Mitglieder sowohl mit fachlicher als mit auch sportlicher Kompetenz überzeugen konnte und einstimmig gewählt wurde.

René Marschner wurde in seinem Amt als Vorsitzender der Brandenburgischen Volleyballjugend bestätigt.

Alle anderen Mitglieder des Präsidiums wurden ebenfalls einstimmig erneut gewählt und Britta Müller bedankte sich recht herzlich bei allen anwesenden Vereinsvertretern, ohne die eine solche Bilanz nicht denkbar wäre.

Schiedsrichterwart Ronny Ackermann und in entschuldigter Abwesenheit Beachwartin und 2. Vizepräsidentin  Julia Bauske sowie Landesspielwart Patrick Schumann zählen nun erneut zu dem Präsidium, von dem sich Britta Müller wünscht, mit dem gleichen Engagement und Herzblut an die Bewältigung der neuen Aufgaben zu gehen. 

veröffentlicht am null um null; erstellt von Stasik, Bernd
letzte Änderung: 15.07.24, 14:17

Gemeinsam gegen Doping

SAMS Live-Ticker

bbvv.sams-ticker.de

Ansetzungen / Ergebnisse

Partner