• Landesmeisterschaften U 16 w

    Landesmeisterschaften U 16 w

    BBVV | News / Allgemein Startseite

    Der BVV berichtet von den Landesmeisterschaften:

    Jugend U 16w

    Neuer Landesmeister bei den U16 weiblich wurde der SC Potsdam I mit Trainerin Karen Kikulski, die alle Spiele sehr souverän gewannen und auch im Finale den Dauerkonkurrenten SV Energie Cottbus mit 2:0 (25:12, 25:8) sehr klar besiegten.

    Den dritten Platz belegten die Gastgeberinnen der SG Einheit Zepernick , die im kleinen Finale s nach hartem Kampf den SC Potsdam II mit 2:1 nach Sätzen bezwingen konnten.

    Herzlichen Glückwunsch an die frisch gebackenen Landesmeisterinnen vom SC Potsdam I, aber auch an alle Platzierten.

    Die Abschlusstabelle:

    1.      SC Potsdam I

    2.      SV Energie Cottbus

    3.      SG Einheit Zepernick

    4.      SC Potsdam II

    5.      VC Blau Weiß Brandenburg

    6.      VSV GW 78 Erkner

    Großes Dankeschön für die Ausrichtung an den Ausrichter der SG Einheit Zepernick!

    Foto: privat

    18.03.2025 11:45
  • Lotto Brandenburg Pokal 2025

    Lotto Brandenburg Pokal 2025

    BBVV | Highlight News

    Der Brandenburgische Volleyball Verband und die Land Brandenburg Lotto GmbH präsentieren:

    LOTTO BRANDENBURG POKAL 2025

    Final Days am 17. und 18. Mai 2025 in Cottbus, Sportkomplex Poznaner Straße

    Pokal-Endrunde (Final Days) Frauen und Männer 

    Mehr Infos in Kürze!

    Wir bedanken uns herzlich bei unserem Event-Partner Lotto Brandenburg und freuen uns auf dieses sportliche Highlight 2025.

    12.03.2025 20:56
  • Ehrennadel des BVV für Erwin Wetzel

    Ehrennadel des BVV für Erwin Wetzel

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    Ehrennadel des BVV für Erwin Wetzel – ein Trainer aus Leidenschaft! Am Samstag, den 08.März 2025 war es nun soweit – das letzte und wirklich das letzte Heimspiel der Damen des VC Strausberg in der Landesliga Süd mit ihrem „Coach“ Erwin Wetzel stand bevor. Erwin hatte den Entschluss schweren Herzens gefasst, nach einer langen und intensiven Sportler- und Trainerlaufbahn nunmehr selbstbestimmt das Traineramt aufzugeben und seine Mannschaft in die Hände seines jüngeren Trainerkollegen zu übergeben. Die Frauen des VC Strausberg und der ganze Verein waren sich einig, dieser Abschied sollte kein gewöhnliches Lebewohl sein. Dazu sind die Verdienste von Erwin rund um den Volleyballsport im Jugend- und Erwachsenenbereich und darüber hinaus zu besonders. So wurde also still und heimlich ein Abschied mit vielen alten Wegbegleitern, Freunden und Bekannten, jungen und alten Sportler*Innen des Vereins organisiert und beim BVV der Antrag auf Auszeichnung mit der Ehrennadel gestellt. Der Präsident des VC Strausberg, Michael Trude und der Vizepräsident des BVV, Bernd Stasik nahmen nun Aufstellung vor dem Spielfeld und Erwin wurde von der versammelten Schar mit viel Beifall in die Halle gerufen.

    Ehrennadel des BVV für Erwin Wetzel – ein Trainer aus Leidenschaft!

    Am Samstag, den 08.März 2025 war es nun soweit – das letzte und wirklich das letzte Heimspiel der Damen des VC Strausberg in der Landesliga Süd mit ihrem „Coach“ Erwin Wetzel stand bevor.

    Erwin hatte den Entschluss schweren Herzens gefasst, nach einer langen und intensiven Sportler- und Trainerlaufbahn nunmehr selbstbestimmt das Traineramt aufzugeben und seine Mannschaft in die Hände seines jüngeren Trainerkollegen zu übergeben. Die Frauen des VC Strausberg und der ganze Verein waren sich einig, dieser Abschied sollte kein gewöhnliches Lebewohl sein. Dazu sind die Verdienste von Erwin rund um den Volleyballsport im Jugend- und Erwachsenenbereich und darüber hinaus zu besonders.

    So wurde also still und heimlich ein Abschied mit vielen alten Wegbegleitern, Freunden und Bekannten, jungen und alten Sportler*Innen des Vereins organisiert und beim BVV der Antrag auf Auszeichnung mit der Ehrennadel gestellt.

    Der Präsident des VC Strausberg, Michael Trude und der Vizepräsident des BVV, Bernd Stasik
    nahmen nun Aufstellung vor dem Spielfeld und Erwin wurde von der versammelten Schar mit viel Beifall in die Halle gerufen. Michael Trude würdigte nochmal das Wirken von Erwin Wetzel im Verein und Bernd Stasik übergab mit herzlichen Dankesworten und Grüßen des Präsidiums des BVV die Ehrennadel an den scheidenden Trainer. Erwin Wetzel selbst bleib sich in seiner Ansprache treu. Er dankte mit humorvollen, aber auch gefühlvollen Worten zunächst seiner Frau, die ihm den Rücken freihielt für die zeitintensive Trainertätigkeit. Und er dankte seinen Sportlerinnen und Mitstreitern für die gemeinsame Zeit.

    Der allseits bekannte Ruf nach Erwin in der Halle wird wohl auch nach seinem Abschied nicht verklingen. Erwin meinte schelmisch: „Rufen könnt ihr ja, aber ob ich dann auch komme, das bleibt offen.“

    Wer ihn kennt, weiß jetzt schon, dass sich Erwin das Geschehen beim Volleyball in Strausberg nicht entgehen lässt.

    Ein ausführliches Portrait von Erwin Wetzel folgt in Kürze hier auf der Homepage.

    Fotos: Herzlichen Dank an Edgar Nemschok

    10.03.2025 21:15
  • Landesmeisterschaften U 20 w

    Landesmeisterschaften U 20 w

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    Der BVV berichtet von den Landesmeisterschaften: Jugend U 20w Neuer Landesmeister bei den U20 weiblich wurde der SC Potsdam, der in einem packenden Finale den SV Energie Cottbus I knapp nach großem Fight beider Teams bezwingen konnte. Bereits in der Vorrunde standen sich beide Teams gegenüber, auch hier wurde das Spiel erst nach Tiebreak entschieden Den dritten Platz belegten die Mädels des VC Blau Weiß Brandenburg, die im kleinen Finale ebenfalls nach hartem Kampf die gastgebende SG Einheit Zepernick knapp mit 2:1 bezwingen konnten, nachdem man in der Vorrunde noch mit 2:1 unterlegen war. Herzlichen Glückwunsch an den frisch gebackenen Landesmeister SC Potsdam, aber auch an alle Platzierten.

    Der BVV berichtet von den Landesmeisterschaften:

    Jugend U 20w

    Neuer Landesmeister bei den U20 weiblich wurde der SC Potsdam, der in einem packenden Finale den SV Energie Cottbus I knapp nach großem Fight beider Teams bezwingen konnte.

    Bereits in der Vorrunde standen sich beide Teams gegenüber, auch hier wurde das Spiel erst nach Tiebreak entschieden

    Den dritten Platz belegten die Mädels des VC Blau Weiß Brandenburg, die im kleinen Finale ebenfalls nach hartem Kampf die gastgebende SG Einheit Zepernick knapp mit 2:1 bezwingen konnten, nachdem man in der Vorrunde noch mit 2:1 unterlegen war.

    Herzlichen Glückwunsch an den frisch gebackenen Landesmeister SC Potsdam, aber auch an alle Platzierten.

    Die Abschlusstabelle:

    1.      SC Potsdam

    2.      SV Energie Cottbus

    3.      VC Blau Weiß Brandenburg

    4.      SG Einheit Zepernick

    5.      VC Fortuna Kyritz

    6.      Werderaner VV 1990

    Großes Dankeschön für die Ausrichtung an den Ausrichter der SG Einheit Zepernick!

    Fotos:  privat

    03.03.2025 12:53
  • Landesmeisterschaften U15w/m und U18m

    Landesmeisterschaften U15w/m und U18m

    BBVV | Highlight News
    Landesmeisterschaften der Jugend - erste Meistertitel vergeben! Jugend U 18m Neuer Landesmeister bei den U18 männlich wurde der SC Potsdam, der in einem packenden Finale die TSGL Schöneiche I knapp nach großem Fight beider Teams bezwingen konnte. Jugend U 15w Neuer Landesmeister bei den Mädels der U15 wurde die zweite Mannschaft des SC Potsdam, die im Finale nach spannendem Spiel gegen SC Potsdam I mit 2:1 gewann. Jugend U15m   Bei den U15 – Jungs wurde der SV Lindow-Gransee ungeschlagener Landesmeister in der Endrunde. Die weiteren Medaillen gingen an den SC Einheit Luckau und den SV Schulzendorf. Die Netzhoppers kamen auf Rang 4.

    Landesmeisterschaften der Jugend - erste Meistertitel vergeben!

    Jugend U 18m  

    Neuer Landesmeister bei den U18 männlich wurde der SC Potsdam, der in einem packenden Finale die TSGL Schöneiche I knapp nach großem Fight beider Teams bezwingen konnte.

    Den dritten Platz belegte der TKC Wriezen, der den gastgebenden VC Blau Weiß Brandenburg im kleinen Finale ebenfalls nach hartem Kampf knapp mit 2:0 (25:21, 25:22) bezwingen konnte.

    Herzlichen Glückwunsch an den frisch gebackenen Landesmeister SC Potsdam, aber auch an alle Platzierten.

    Großes Dankeschön für die Ausrichtung an den VC BW Brandenburg!

    Jugend U 15w  

    Neuer Landesmeister bei den Mädels der U15 wurde die zweite Mannschaft des SC Potsdam, die im Finale nach spannendem Spiel gegen SC Potsdam I mit 2:1 gewann.

    Bronze ging an die Mädels vom VSV Havel Oranienburg, die sich gegen die Mannschaft des VC Schlafmützen 13 aus Potsdam durchsetzen konnten.

    Herzlichen Dank an den Ausrichter SC Potsdam für die Gastfreundschaft und Organisation!

    Jugend U15m  

    Bei den U15 – Jungs wurde der SV Lindow-Gransee ungeschlagener Landesmeister in der Endrunde. Die weiteren Medaillen gingen an den SC Einheit Luckau und den SV Schulzendorf. Die Netzhoppers kamen auf Rang 4.

    Herzlichen Dank an den ausrichtenden Verein Lindower SV Grün-Weiß für die Gastfreundschaft und Organisation!

    Fotos: Anja Müller, privat

    U 18 - Teamfoto

    U 15 m - Teamfoto

    25.02.2025 10:59
  • Urkunden für Landesstützpunkte an Netzhoppers und VC BW Brbg

    Urkunden für Landesstützpunkte an Netzhoppers und VC BW Brbg

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    Urkunden zur Anerkennung der Landesstützpunkte in Königs Wusterhausen und Brandenburg übergeben Nach endgültiger Bestätigung der Vorschläge des BVV für die neuen Landesstützpunkte im Olympiazyklus 2025 – 2028 erhielten am Wochenende die ersten Stützpunktevereine die Anerkennungsurkunden in einem würdigen Rahmen überreicht. ...

    Urkunden zur Anerkennung der Landesstützpunkte in Königs Wusterhausen und Brandenburg übergeben

    Nach endgültiger Bestätigung der Vorschläge des BVV für die neuen Landesstützpunkte im Olympiazyklus 2025 – 2028 erhielten am Wochenende die ersten Stützpunktevereine die Anerkennungsurkunden in einem würdigen Rahmen überreicht.

    Britta Müller, Präsidentin des BVV, nutzte das Spiel der 1. Bundesliga der Netzhoppers KWh gegen Friedrichshafen, um die Urkunde und die Plakette an Dirk Westphal zu überreichen. Die Netzhoppers sind aufgrund Ihres Ziels, die erste Bundeliga langfristig zu sichern und die Jugendarbeit dabei auf ein höheres Niveau zu heben, zusätzlich als Stützpunkt ohne materielle Förderung des LSB anerkannt worden. Britta Müller wünschte dem Verein viel Erfolg bei der künftigen Ausbildung eigener Talente.

    Zeitgleich erhielt der VC Blau Weiß Brandenburg die Anerkennungsurkunde aufgrund der bisherigen hervorragenden Jugendarbeit im Verein aus den Händen von Vizepräsident Bernd Stasik.

    Bernd Stasik lobte die sehr ergebnisreiche Jugendarbeit in Brandenburg an der Havel, deren Erfolge man auch direkt im Spiel der Regionalliga-Frauen des VC BW bewundern durfte. Mit   Libera Nele Drohsin und Außenangreiferin Tia Meister standen gleich 2 nur 16-jährige Spitzentalente im Team auf dem Parkett.

    18.02.2025 18:21
  • Kooperationsvertrag mit Volleyball Akademie Brandenburg unterzeichnet

    Kooperationsvertrag mit Volleyball Akademie Brandenburg unterzeichnet

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    Neue Wege der verbandlichen Bildung im BVV  - Volleyball Akademie Brandenburg wird Kooperationspartner Der Brandenburgische Volleyball Verband (BVV), vertreten durch Britta Müller als Präsidentin und die Volleyball Akademie Brandenburg e.V. (VAB) mit Geschäftsführer Sebastian Pfeiffer haben am Rande des Volleyball Bundesliga-Spiels des SC Potsdam gegen SSC Palmberg Schwerin am 29.01.25 einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.  Gegenstand ist die Übertragung der Aufgaben der verbandlichen Aus,- Fort- und Weiterbildung des Brandenburgischen Volleyball Verbandes (BVV) auf die Volleyball Akademie Brandenburg (VAB). ...

    Neue Wege der verbandlichen Bildung im BVV  - Volleyball Akademie Brandenburg wird Kooperationspartner

    Der Brandenburgische Volleyball Verband (BVV), vertreten durch Britta Müller als Präsidentin und die Volleyball Akademie Brandenburg e.V. (VAB) mit Geschäftsführer Sebastian Pfeiffer haben am Rande des Volleyball Bundesliga-Spiels des SC Potsdam gegen SSC Palmberg Schwerin am 29.01.25 einen Kooperationsvertrag unterzeichnet.  Gegenstand ist die Übertragung der Aufgaben der verbandlichen Aus,- Fort- und Weiterbildung des Brandenburgischen Volleyball Verbandes (BVV) auf die Volleyball Akademie Brandenburg (VAB).
    Die Volleyball Akademie Brandenburg, die beim VC Blau Weiß Brandenburg ins Leben gerufen wurde, übernimmt damit unter anderem die Planung und Erstellung eines jährlichen Bildungsprogramms nach Vorgaben des BVV.

    Dazu gehören die Veranstaltungsplanung der Aus- und Fortbildungen, Terminabstimmung, Planung der Veranstaltungsorte und Übernachtungsreservierungen, die Auswahl und Bestellung von Referenten, das Erstellen der Ablaufpläne für die Teilnehmer und die Organisation von Sportstätten.

    Wir wollen Euch die Kooperationsvereinbarung, die Volleyball Akademie Brandenburg und die handelnden Personen in Kürze näher vorstellen.

    31.01.2025 17:11
  • Landespokal Freizeit 2024 spannend, stimmungsvoll und hochklassig

    Landespokal Freizeit 2024 spannend, stimmungsvoll und hochklassig

    BBVV | Highlight News
    Landespokal BFS spannend, hochklassig, stimmungsvoll!  Neuer Pokalsieger SG Schildow schlägt den Pokalverteidiger ABS Angermünde  Samstag, den 16.November, werden die Teilnehmer von 16 Freizeit-Volleyball-Teams aus dem ganzen Land Brandenburg nicht so schnell vergessen! Das 4. Pokalturnier des Brandenburgischen Volleyball Verbandes e.V. für Freizeitteams im Mix-Modus bot jede Menge Spaß am Sport, viele Gelegenheiten, sich mit anderen Teams aus dem Land zu messen und auszutauschen und nebenbei großartige Spiele zu erleben. Der Ausrichter, SV Energie Cottbus zog dabei ebenfalls alle Register und organisierte ein perfektes Umfeld mit Turnierorganisation über Sams, einem liebevollen Catering, und einer kompetenten Spielleitung durch Schiedsrichter aus dem Brandenburg-Liga-Team des SV Energie Cottbus!     Um alle Plätze wurde sehr ehrgeizig gerungen, so zum Beispiel dauerte der Kampf um Platz 5 und 6 länger als das Finale. Alle Teams, unter ihnen viele neue Gesichter, spielten fair und absolut motiviert um die besten Ergebnisse. ...

     

    Landespokal BFS spannend, hochklassig, stimmungsvoll! 

    Neuer Pokalsieger SG Schildow schlägt den Pokalverteidiger ABS Angermünde 

    Samstag, den 16.November, werden die Teilnehmer von 16 Freizeit-Volleyball-Teams aus dem ganzen Land Brandenburg nicht so schnell vergessen! Das 4. Pokalturnier des Brandenburgischen Volleyball Verbandes e.V. für Freizeitteams im Mix-Modus bot jede Menge Spaß am Sport, viele Gelegenheiten, sich mit anderen Teams aus dem Land zu messen und auszutauschen und nebenbei großartige Spiele zu erleben. Der Ausrichter, SV Energie Cottbus zog dabei ebenfalls alle Register und organisierte ein perfektes Umfeld mit Turnierorganisation über Sams, einem liebevollen Catering, und einer kompetenten Spielleitung durch Schiedsrichter aus dem Brandenburg-Liga-Team des SV Energie Cottbus!    

     Turniereröffnung  

    Um alle Plätze wurde sehr ehrgeizig gerungen, so zum Beispiel dauerte der Kampf um Platz 5 und 6 länger als das Finale. Alle Teams, unter ihnen viele neue Gesichter, spielten fair und absolut motiviert um die besten Ergebnisse. 

    Am Ende gab es auch für jedes Team großartige Preise. Die Cottbusser Lotto-Shops spendierten jedem Spieler einen kleinen Rucksack mit “Trostpreisen”, jedes Team erhielt eine Flasche Sekt und für die Plätze 5 bis 16 sponsorte der SV Energie Mannschaftstickets für den Besuch eines Spiels der SVE-Mannschaft in der 2. Bundesliga. 

    Schließlich trafen sich in den Halbfinalspielen mit der WSG Waldstadt Potsdam, den Seenlandpiraten, dem Pokalverteidiger und Seriensieger Angermünder Ballsportler und dem Neuling bei diesem Turnier, der SG Schildow, die absolut besten Teams. 

    Während im ersten Halbfinale noch Angermünde mit 2:0 (15:12/15:5) souverän gegen die Seenlandpiraten gewannen, musste die SG Schildow sehr schwer kämpfen beim 2:1 Sieg nach Tiebreak gegen das Team der Landeshauptstadt, WSG Waldstadt Potsdam. Erst in der Schlussphase des Tiebreaks sicherten die Schildower den Einzug ins Finale, nachdem sie sehr souverän bis dahin durch die Gruppenphase und die Zwischenrunde kamen. 

     WSG Waldstadt Potsdam 4

    o standen sich im kleinen Finale nun die unterlegenen Teams aus Potsdam und die Seenlandpiraten gegenüber und nach dem harten Fight gegen Schildow hatten in diesem Spiel die Potsdamer nicht mehr die nötigen Kraftreserven, um noch wenigsten einen kleinen Pokal für den 3. Platz zu sichern. Sie wurden aber mit erhobenem Haupt Vierter und die Seenlandpiraten, eine sehr erfahrene Turniermannschaft, sicherte sich Rang 3. 

    Seenlandpiraten 3. Platz

    Das Finale wurde mit Spannung erwartet, denn hier standen sich nun die Top-Rivalen des Turniers erstmalig gegenüber: Auf der einen Seite die sympathischen und jederzeit sportlich fairen Seriensieger und Pokalverteidiger aus Angermünde und auf der anderen Seite “der große Unbekannte” aus der Oranienburger Freizeitliga, die SG Schildow.  

    Der erste Satz verlief auch wahnsinnig spannend. Die Angermünder wähnten sich kurz vor Satzende schon auf der Siegerstraße, Schildow wehrte aber den Satzverlust mit großem Kampfgeist noch einmal ab und spielte sich danach in einen Rausch. Der zweite Satz wurde sehr souverän gewonnen und damit stand der neue Pokalsieger fest. 

     ABS Angermünde "nur" 2. :)

    Die Angermünder nahmen es wie immer sehr sportlich, sie freuten sich auch über den zweiten Platz und immerhin blieb ihnen die gefürchtete “Sieger-Raupe” erspart. Die aber wurde von den Schildowern mit großem Jubel aller Teilnehmer zelebriert und so fand das Turnier einen sehr stimmungsvollen Abschluss. 

    Unser Dank geht auch noch einmal an den SC Potsdam (1.Bundesliga) und an die Netzhoppers, die jeweils Teamtickets zum Besuch eines Bundesligaspiels zur Verfügung stellten. Und das ist der Geist, den wir in Brandenburg unter Volleyball-Familie leben und lieben! 

    Ein herzliches Dankeschön an den Ausrichter SV Energie, der mit zahlreichen Helfern und sehr viel Herzblut das Turnier organisierte.

    besta  

     Pokalübergabe an SG Schildow

     

    Technical Meeting bei Boschi 

    BUT FIRST VOLLEYBALL - Shirts gab es als Sonderedition zu kaufen! Danke von allen Teilnehmern, stellvertretend von Julia aus Brandenburg, nochmal an den SVE ! 

    18.11.2024 14:36
  • Ehrung für U16 - Mädels des SC Potsdam vor großer Kulisse

    Ehrung für U16 - Mädels des SC Potsdam vor großer Kulisse

    BBVV | Highlight News
    Deutsche Meistermannschaft U 16 nachträglich vor großer Kulisse geehrt! Die Schlagzeile ist schon ein paar Monate her: „SC Potsdam U 16w gewinnt die Deutsche Meisterschaft! Was war das für  eine tolle Nachricht im April diesen Jahres! Die Potsdamer Volleyballerinnen der U 16 gewinnen die Deutsche Meisterschaft 2024! Am letzten Mittwoch beim Bundesligaspiel des SC Potsdam gegen den amtierenden Deutschen Meister der 1. Bundesliga Frauen gab es nun den würdigen Rahmen, die Mädels der U 16 gemeinsam mit ihren Trainerinnen Kristina Rübensam und Karen Kikulski vor der beeindruckenden Kulisse in der vollen MBS-Arena ausdrücklich zu ehren. Mit einem riesigen Applaus durfte die Mannschaft diese Kulisse genießen und die Ehrung aus den Händen von Britta Müller, Präsidentin des BVV, entgegennehmen. Umso schöner feierte sich dann auch noch der 3:0 Sieg der „Großen“ gegen den vorherigen Tabellenführer und den amtierenden Deutschen Meisterinnen vom Allianz MTV Stuttgart. ...

    Deutsche Meistermannschaft U 16 nachträglich vor großer Kulisse geehrt!

    Die Schlagzeile ist schon ein paar Monate her:

    „SC Potsdam U 16w gewinnt die Deutsche Meisterschaft!

    Was war das für  eine tolle Nachricht im April diesen Jahres! Die Potsdamer Volleyballerinnen der U 16 gewinnen die Deutsche Meisterschaft 2024!

    Am letzten Mittwoch beim Bundesligaspiel des SC Potsdam gegen den amtierenden Deutschen Meister der 1. Bundesliga Frauen gab es nun den würdigen Rahmen, die Mädels der U 16 gemeinsam mit ihren Trainerinnen Kristina Rübensam und Karen Kikulski vor der beeindruckenden Kulisse in der vollen MBS-Arena ausdrücklich zu ehren. Mit einem riesigen Applaus durfte die Mannschaft diese Kulisse genießen und die Ehrung aus den Händen von Britta Müller, Präsidentin des BVV, entgegennehmen. Umso schöner feierte sich dann auch noch der 3:0 Sieg der „Großen“ gegen den vorherigen Tabellenführer und den amtierenden Deutschen Meisterinnen vom Allianz MTV Stuttgart.

    Im Namen unserer ganzen Volleyball-Familie gratulieren wir sehr herzlich und sagen allen Beteiligten ein riesengroßes Dankeschön, der Mannschaft, dem Trainerteam, den Betreuern und Organisatoren, Helfern und den immer wertvoll unterstützenden Eltern!

    Insbesondere gehen die Glückwünsche an die Mannschaft mit:

    Diyara Aydogan, Coco Böhm, Romy Gerhold, Emma Gierschner, Neele Hauptmann, Emelie Hebig, Enya Heide, Finja Lehwark, Lykka Mangelsdorf, Jule Schmerler, Edda Schulz, Haily Truogg, Annemarie Wiedmer, Lily Wohllaub und die Trainerinnen Kristina Rübensam und Karen Kikulski!

    besta

    01.11.2024 12:03
  • 7 Fragen an René Jerratsch, Trainer und sportlicher Leiter bei der TSGL Schöneiche

    7 Fragen an René Jerratsch, Trainer und sportlicher Leiter bei der TSGL Schöneiche

    BBVV | News / Allgemein Startseite
    Interview: 7 Fragen an René Jerratsch, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Trainer und sportlicher Leiter bei der TSGL Schöneiche   BVV: Hallo Rene, die Saison 2023/24 war eine sehr intensive Saison für Dich! Als sportlicher Leiter kämpfst Du ja an vielen Fronten. Euer Verein zählt zu den größten und erfolgreichsten Volleyball-Vereinen in Brandenburg im Männerbereich.  Mit 4 Mannschaften im Erwachsenenbereich von der Landesklasse bis zur 2. Bundesliga  (aktuell leider nur 3. BL)  sowie mit zahlreichen Teams im Jugendbereich prägt Ihr den männlichen Volleyballsport im Land Brandenburg und darüber hinaus auf beste Art und Weise. Deshalb sind wir sehr an Euren Erfahrungen, Ideen und Meinungen interessiert und wir bedanken uns schon mal vorab für die Möglichkeit dieses Interviews, das wir unter dem Motto „ 7 Fragen an…“ bereits mit Cottbus und Potsdam geführt haben mit Dir gerne weiterführen. Frage 1: Was waren in dieser Saison die größten Erfolge für Dich persönlich? René: Sportlich gesehen kann ich hier die individuelle sportliche und persönliche Entwicklung einiger Spieler benennen. Es macht mich glücklich und stolz zu sehen, wie der „Rote Faden“ (Jugendsportler in die 1. Mannschaft) im Verein auch weiterhin lebt und entwickeln lässt.

    Interview: 7 Fragen an René Jerratsch, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
    Trainer und sportlicher Leiter bei der TSGL Schöneiche

    BVV: Hallo Rene, die Saison 2023/24 war eine sehr intensive Saison für Dich! Als sportlicher Leiter kämpfst Du ja an vielen Fronten. Euer Verein zählt zu den größten und erfolgreichsten Volleyball-Vereinen in Brandenburg im Männerbereich.  Mit 4 Mannschaften im Erwachsenenbereich von der Landesklasse bis zur 2. Bundesliga  (aktuell leider nur 3. BL)  sowie mit zahlreichen Teams im Jugendbereich prägt Ihr den männlichen Volleyballsport im Land Brandenburg und darüber hinaus auf beste Art und Weise. Deshalb sind wir sehr an Euren Erfahrungen, Ideen und Meinungen interessiert und wir bedanken uns schon mal vorab für die Möglichkeit dieses Interviews, das wir unter dem Motto „ 7 Fragen an…“ bereits mit Cottbus und Potsdam geführt haben mit Dir gerne weiterführen.

    Frage 1:

    Was waren in dieser Saison die größten Erfolge für Dich persönlich?

    René:

    Sportlich gesehen kann ich hier die individuelle sportliche und persönliche Entwicklung einiger Spieler benennen. Es macht mich glücklich und stolz zu sehen, wie der „Rote Faden“ (Jugendsportler in die 1. Mannschaft) im Verein auch weiterhin lebt und entwickeln lässt.

    Frage 2:

    Was waren die größten Herausforderungen und Schwierigkeiten für Dich in der letzten Saison?

    René:

    Die größte Herausforderung war einmal mehr die erste Männermannschaft. Noch im Dezember mussten wir erneut auf Trainersuche gehen. Mit Viktor Petrov hatten wir dann ziemlich schnell einen geeigneten Kandidaten ausfindig machen können, der uns dann auch sportlich bis zum Ende der Saison begleitete.

    Persönliche Herausforderungen sehe ich immer in der „Ämterhäufung“, da auf diese Weise auch mal schnell der Fokus verrücken kann und die eine oder andere Sache ggf. auch zu kurz kommt. Gott sei Dank findet sich in unserer Volleyballfamilie immer wieder neue gegenseitige Unterstützung.

    Als weitere Herausforderung konnte man auch das dezente Einsetzen von Spielern aus der 2. Mannschaft in die 1. Mannschaft zur Erreichung des Klassenerhalts benennen. Am Ende hat es dennoch nicht gereicht, mit der bekannten Folge für unsere Volleyballer.

    Frage 3:

    Eine Reihe von Spielern Eures Vereins hat es letztes Jahr in den Kader der 1. BL-Mannschaft der Netzhoppers geschafft. Was überwiegt: der Stolz darauf oder der Schmerz über den Verlust an Qualität, die Ihr ja auch in der 2. BL dringend gebraucht hättet?

    René:

    Ich denke es gibt kein Überwiegen. Einerseits ist ein solcher sportlicher Verlust eben schmerzhaft. Und anderseits sind wir stolz auf unsere Männer, dass ihnen diese sportliche Möglichkeit gegeben wurde und sie diese Chance nun sogar eine zweite Saison eröffnet. Viel schlimmer finde ich es, dass mangels Zeit ein Besuchen der Heimspiele kaum möglich ist. Man kann die sportliche Entwicklung leider kaum aktiv verfolgen.

    Frage 4:

    Wie beurteilst Du die Chancen, den Volleyballsport generell in der Leistungsspitze weiterzuentwickeln und für eine größere Öffentlichkeit zugängig zu machen?

    René:

    Olympia hat einmal mehr gezeigt, welche Begeisterung entfaltet werden könnte, wenn der Volleyballsport in den Medien deutlich präsenter wäre. Leider gelingt es in Deutschland nur mäßig, die Begeisterung mangels Präsenz in den Medien, aufrechtzuerhalten. Es gibt zahlreiche Versuche in den letzten Jahren, die alle irgendwie gescheitert sind oder nicht die Wirkung entfaltet haben, wie wir uns das gewünscht hätten. Letztlich führte ein Manga wie Haikyuu dazu, dass die Mitgliederzahlen der Volleyballverbände gestiegen sind. Olympia verstärkte erneut den Effekt. Das zeigt einmal mehr, was eine deutlich höhere Präsenz in den Medien bewirken kann. Hier müssen wir besser werden.

    Unabhängig davon sehe ich aber auch ein strukturelles Problem der Förderkultur in Deutschland, welche letztlich dazu führt, dass sich Brandenburg gerade mal einen Landestrainer (w) leisten kann und die männliche Auswahl gefühlt jährlich um einen ehrenamtlichen Honorartrainer kämpfen muss. Es mangelt an einem durchgehenden Konzept der sportlichen Idee in Brandenburg. Gefühlt haben wir es mit einem Flickenteppich zu tun. Jeder versucht sein Bestes, ohne auch nur ansatzweise an den Leistungssport anknüpfen zu können. Mal abgesehen davon, dass es nicht einmal gelingt, einen Verbandssponsor für die Auswahlmannschaften zu finden. Auswahlkleidung muss selbst finanziert werden. Ein Armutszeugnis.

    Frage 5:

    Welche Ziele habt Ihr Euch für die neue Saison vorgenommen?

    René:

    Nach dem Abstieg unserer ersten Männermannschaft in die Dritte Liga Nord, haben wir uns das Ziel des Wiederaufstiegs in die 2. Bundesliga gesetzt. Der Kader konnte im Wesentlichen gehalten werden, so dass wir mit einem gefestigtem Team nach vorne schauen können. Gleichzeitig konnten wir unserem eigenen Anspruch gerecht werden und eigene Spieler der unteren Teams in unserer ersten Mannschaft verpflichten. Auf diesen roten Faden sind wir besonders stolz. Es zeigt, dass es besonders motivierte Trainierende immer schaffen können, den nächsten Schritt zu tun.

    Für die 2. Mannschaft wird der Weg deutlich steiniger. Nach dem Zwangsabstieg in die Regionalliga Nordost, hat sich das Team nahezu aufgelöst. Während es 4 Spieler in die erste Mannschaft geschafft haben, hat eine ganze Reihe von mittlerweile Schöneichern Urgesteinen den Beachvolleyball für sich entdeckt oder den Sport aus beruflichen Gründen gänzlich beendet. Das schmerzt, weil es insbesondere für mich auch einen großen persönlichen Verlust darstellt. Viele der Männer sind bei uns groß geworden. Die Familie teilt sich. Nun muss es erneut gelingen, eine neue zweite starke Männermannschaft aufzubauen, die als Unterbau unserer 1. Mannschaft zur Verfügung stehen kann.

    Der Weg unserer dritten Mannschaft in die Brandenburgliga und der 4. Mannschat in der Landesklasse, wird ebenfalls vor diversen Herausforderungen gestellt sein. Wir schauen nach vorn und möchten mit Spaß und Ehrgeiz neue Nachwuchssportler für die Toppteams entwickeln.

     

    Frage 6:

    Im Nachwuchsbereich ist die TSGL oft vorn dabei. Worin bestehen die Herausforderungen, diese Leistungen in der weiteren Entwicklung fortzusetzen, um auch Talente an die Bundesliga oder zumindest an ein hohes Leistungsniveau heranzuführen? Was würdest Du Dir an Verbesserungen bezüglich der Rahmenbedingungen für die Organisation des Sportes im Verein wünschen?

    René:

    Diese Frage lässt sich nicht so einfach beantworten. Ich musste miterleben, wie gute Trainer und Übungsleiter ihre ehrenamtliche Position verlassen haben und ihre private Zeit nun ohne den Volleyballsport und seine Entwicklung begehen möchten. Die Hoffnung bleibt, dass neue Kandidaten ihre Leidenschaft im Ehrenamt entdecken und ausbauen. Oft scheint es an den finanziellen Möglichkeiten zu scheitern. Oft ist es aber auch der allzu schnelllebige, stressige Berufsalltag, der Abstand einfordert und die Frage stellt, ob der ganze Aufwand gerechtfertigt ist. Es entmutigt tatsächlich, wenn man mitbeobachten muss, wie gute Trainer den Volleyballsport aus ganz unterschiedlichen Gründen verlassen. Die Frage lautet also, wie können neue Trainer, Übungsleiter und Freiwillige motiviert werden, eine Welt zu entdecken, in welcher sie sich ggf. in verantwortlicher Rolle entfalten können.

    Gestiegene finanzielle Begehrlichkeiten und organisatorisch und zeitlich aufwändige Herausforderungen gilt es zu bewältigen, um den Einstieg ein wenig attraktiver zu machen. Oft braucht es led. Mut den ersten Schritt zu tun. Der Appetit kommt dann beim Essen.

    Frage 7:

    Was sind Deine persönlichen Wünsche und Ziele für die neue Saison?

    Meine persönlichen Wünsche und Ziele der neuen Saison finden sich in den individuellen Zielen der Teams und Spieler sowie des Staff selbst. Wir leben unsere Volleyballfamilie in Schöneiche. Mein Wunsch wäre es daher, diese Familie zu stärken und weitere Manpower zu entwickeln, um diesen Weg weitergehen zu können. Es ist einmal mehr gelungen, neue Begeisterte für „unsere Sache“ zu finden. Das macht Mut und lässt auf eine tolle Zukunft hoffen. Weiter geht’s!

    BVV:

    Lieber Rene, wir danken Dir persönlich für Dein großes Engagement und Deinen wertvollen Betrag zur Entwicklung des Volleyballs in Brandenburg. Wir wünschen Dir und Deinen Sportlern eine tolle neue Saison, in der alle persönlichen und sportlichen Ziele erreicht werden. Die Brandenburger Volleyballfamilie drückt jedenfalls immer die Daumen.

    Das Interview führte Bernd Stasik, Pressewart und Vizepräsident des BVV  

    Fotos: Anja Müller (Herzlichen Dank!)

    22.09.2024 12:43

Unsere Sportschulen im Fokus

BBVV | News / Allgemein Startseite

Unsere Sportschulen im Fokus!

Aus besonderem Anlass, aber auch, weil erst vor kurzem die feierliche Aufnahme der Sportschüler stattfand, widmen wir unsere Aufmerksamkeit den Sportschulen in Cottbus und Potsdam, weil sie für uns wichtige Säulen für die Entwicklung eines leistungsorientierten Volleyball-Nachwuchses darstellen.
Wir möchten den Beitrag der Sportschulen ausdrücklich würdigen und uns bedanken für das große Engagement aller Beteiligten.

Sportschule Cottbus:

Im September feierte die Sportschule Cottbus/ Forst ihr 70. Jubiläum. Dazu möchte der Brandenburgische Volleyball Verband herzlich gratulieren!

Dabei ist die Sparte der Volleyballer*innen fast das jüngste Kind am Standortort. Durch unseren engagierten Verein SV Energie schulen wir hier Sek. I./II.  ein. Volleyball ist in Brandenburg nicht mehr wegzudenken, unter 64 Landesverbänden findet sich der Brandenburgische Volleyball Verband an Platz 5. Junge Talente aus ganz Brandenburg können an den Sportschul en in Cottbus und Potsdam Schule und Sport (Leistungssport Verbundsystem) unter einen Hut bringen. Sportliche und schulische Leistungen auf hohem Niveau zu verbinden, ist der Anspruch, dem sich unsere engagierten und erfahrenen Lehrer - Trainer an diesen Stützpunkten stellen.

Volleyballerinnen der Sek I werden von Alina Neugebauer als Lehrertrainerin betreut. Alina Neugebauer war selbst vor nicht allzu langer Zeit an der Sportschule als Schülerin und kann sich deshalb gut in die Lage ihrer Schützlinge versetzen.

In der Sek II ist Philip Eisenträger der verantwortliche Lehrertrainer. Auf die Entwicklung seiner Schützlinge ist er sehr stolz. Zu den größten Erfolgen zählt er den Aufstieg seiner Mädels in die 2. Bundesliga sowie den Beitrag seiner Landesauswahlkader zum Gewinn des Bundespokals in  diesem Jahr. „Wir wollen und können noch mehr erreichen“, ist „Eisen“ überzeugt.

Über 500 Schülerinnen und Schüler besuchen die Sportschule in Cottbus von der 7. bis 13. Klasse. Sie werden von 62 Lehrkräften und 24 Internatspädagogen betreut. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren eine Grundausbildung im Fach Sport in 3 Stunden und in der Spezialsportart haben sie 4 Stunden Wahlpflichtunterricht, der von den 19 Lehrertrainerinnen und Lehrertrainern durchgeführt wird.

Die Ziele der schulischen Ausbildung bestehen im Erreichen qualifizierter Abschlüsse bei gleichzeitiger optimaler sportlicher Förderung und einer guten Vorbereitung auf Lehre bzw. Studium.
In Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt Brandenburg werden die Athleten bei der Suche von Ausbildungs- und Studienplätzen unterstützt.
Eine enge Zusammenarbeit besteht zwischen Schulleitung, Lehrerkräften, Eltern, Personensorgeberechtigten, Lehrertrainern, Trainern, Internatspädagogen und Schülern. Die Betreuung durch die Schulsozialarbeiterin, Sport- und andere Projekte, der Besuch von Ausstellungen und vieles mehr gehören genauso zum Leben der Sportschülerinnen und Sportschüler wie der Besuch von Wettkämpfen durch die Erziehungsträger und Klassenkameraden anderer Sportarten.
Die Schule pflegt Schulpartnerschaften mit der Sportbetonten Grundschule Cottbus und der Sportschule in Zielona Gora.
Die Auszeichnung der Schule 1997 mit dem Titel „Elite-Schule des Sports“ ist für Schüler und Lehrer gleichermaßen Verpflichtung.
Im Jahre 2012 erhielt die Lausitzer Sportschule den Titel "Eliteschule des Sports 2012".

Schule, Vereine, die Stadt Cottbus und das Land Brandenburg arbeiten eng zusammen, um den Sport in der Lausitz weiterzuentwickeln und neue Spitzensportler hervorzubringen.
Auch heute ist der Sport ohne die Hilfe der Eltern und Personensorgeberechtigen undenkbar. Diese leisten sie z. B. beim Gewinnen von Sponsoren und bei der Wettkampfbetreuung. Sie arbeiten auch eng mit dem Schulleiter, den Lehrerkräften und Internatspädagogen zusammen.

Die Gewährleistung kurzer Wege zwischen Schule, Trainingsstätte, Internat und Sportlermensa garantiert optimale Bedingungen für die Schüler.

*Quelle: Homepage Sportschule Cottbus

Sportschule Potsdam

Ein Erfolgsmodell ist auch die Eliteschule des Sportes in Potsdam.
In ganz Deutschland (und darüber hinaus) hat sich bereits herumgesprochen, die Sportschule Potsdam ist ein guter Ort zur Erfüllung von Träumen junger sportbegeisterter Menschen.

Eine Mannschaft aus ca. 120 Lehrkräften, 35 Trainerinnen und Trainern, 30 Erzieherinnen und Erziehern verantwortet die Ausbildung und Erziehung von 670 sportbegeisterten Kindern und Jugendlichen. Die Schule entwickelt sich stetig weiter und strebt mit Partnern in Deutschland und Europa um die besten Möglichkeiten individualisierten Lernens und individueller Förderung.

Die Sparte Volleyball wird in Potsdam von den erfahrenen und engagierten Lehrertrainerinnen

Karen Kikulski, Sek I, und Kristina Rübensam betreut. Das Team wird komplettiert durch Björn Matthes, der als Cheftrainer die 2. Mannschaft des SC Potsdam in der 2. Bundesliga sowie die U 20 betreut, ein großer Teil der Mannschaften lernt hier an der Sportschule und wurde zuvor mit abgestimmtem Konzept von Karen Kikulski und Kristina Rübensam trainiert.

Diesem Lehrer/Trainer-Team sind mit ihren Schützlingen großartige Erfolge gelungen: Zu den größten Erfolgen zählt der Deutsche Meistertitel mit der U 16w in diesem Jahr. Erst jüngst wurden gleich 4 Spielerinnen in den Bundesnachwuchskader berufen. Die Zahl der Erfolge ließe sich noch endlos fortsetzen.

Sie reihen sich würdig ein in die Erfolgsbilanz der gesamten Sportschule.   

Bis zum heutigen Tag haben Schülerinnen und Schüler sowie Absolventen der Schule 73 olympische Goldmedaillen, insgesamt 130 olympische Medaillen und unzählige nationale und internationale Titel errungen.

 Die Potsdamer sagen über sich:

„Am wichtigsten aber ist etwas anderes: Eltern in ganz unterschiedlichen Regionen Deutschlands sagen: Den Potsdamern vertrauen wir unser Kind gern an, denn wir wissen, dass es dort gut aufgehoben ist, dass es dort anständig erzogen wird, wir wissen, dass es dort seinen Traum vom großen sportlichen Erfolg erfüllen kann, dass es dort eine ausgezeichnete schulische Ausbildung erhält.

Kinder, die zu uns kommen, wählen ein besonderes Stück Leben, kein leichtes Leben, ein Leben mit Sieg und Niederlage, ein Leben, das einen langen Atem verlangt, ein Leben mit Freundinnen und Freunden, die gleiche Ziele haben und mit Wurzeln, die in Potsdam wachsen.

 Wir lassen Schülerinnen und Schülern Zeit, mit ihren Aufgaben groß zu werden, wir führen sie in Grenzbereiche und fordern sie heraus. Die Größe des Ziels bestimmt die Länge und die Schwere des Wegs.

Gut sind wir dann, wenn die Lernenden sich aus Interesse an die Sache verlieren können. Wir wissen eine Menge über Arten von Glück und Freude, wir wissen auch, wie schmerzhaft Niederlagen sind.

Zuwendung, Anerkennung und Aufmerksamkeit sind Schlüsselwörter zur Beschreibung unseres pädagogischen Handelns.

Wir haben genug Fantasie, immer wieder Reize auszulösen und Impulse zu setzen, denn wir wissen, Schülerinnen und Schüler verzeihen eine Menge. Dass wir sie langweilen, verzeihen sie nicht.“ *

 Einschulung Potsdam 2024

*Quellen: Homepage Sportschule Potsdam; Homepage Sportschule Cottbus

veröffentlicht am Freitag, 20. September 2024 um 18:24; erstellt von Stasik, Bernd
letzte Änderung: 20.09.24 20:10

Gemeinsam gegen Doping

SAMS Live-Ticker

bbvv.sams-ticker.de

Ansetzungen / Ergebnisse

Partner