• Trainerstab tagt auf Einladung des Präsidiums

    Trainerstab tagt auf Einladung des Präsidiums

    BBVV | Highlight News
    Britta Müller lud ein zum TrainerInnen - Strategietreffen des BVV  Am Donnerstag, d. 23.11.23 lud Britta Müller als neue Präsidentin des BVV zum ersten TrainerInnen-Treffen in das Haus des Sports (LSB) nach Potsdam ein. Dabei ging es darum, dass das neu konstituierte Präsidium den Trainerstab kennenlernt und in den gemeinsamen Austausch kommt. Im Mittelpunkt standen Fragen wie: ·       Welche Aufgaben gibt es aktuell in den Vereinen und Stützpunkten? ·       Wie kann der Nachwuchsleistungssport weiterentwickelt werden? ·       Wo und wie können Spielsysteme verbessert werden? ·       Wie können Talente noch besser gefördert werden? ·       Wie soll die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Verband und Trainerstab aussehen (Strategietreffen, Trainerstammtische)? Die Diskussion sollte auch zur Entstehung eines neuen BVV-Nachwuchs-Konzeptes in den nächsten Monaten beitragen, welches in Anlehnung an die Nachwuchs Konzeption des DVV entwickelt werden soll. Als Online-Gast begrüßte das Gremium dazu Michael Warm, Nachwuchskoordinator vom DVV, der am Nachmittag per Video-Konferenz dazu geschaltet wurde und über News und Tendenzen im Nachwuchsleistungssport referierte. Britta Müller nahm die Gelegenheit wahr, sich erstmalig auch in dem Kreis des Trainerstabs vorzustellen und konnte berichten, dass sich viele positive Entwicklungen im BVV abzeichnen. Dazu zählt auch das Mitgliederwachstum in allen Bereichen.

    Britta Müller lud ein zum TrainerInnen - Strategietreffen des BVV 

    Am Donnerstag, d. 23.11.23 lud Britta Müller als neue Präsidentin des BVV zum ersten TrainerInnen-Treffen in das Haus des Sports (LSB) nach Potsdam ein. Dabei ging es darum, dass das neu konstituierte Präsidium den Trainerstab kennenlernt und in den gemeinsamen Austausch kommt. Im Mittelpunkt standen Fragen wie:

    ·       Welche Aufgaben gibt es aktuell in den Vereinen und Stützpunkten?

    ·       Wie kann der Nachwuchsleistungssport weiterentwickelt werden?

    ·       Wo und wie können Spielsysteme verbessert werden?

    ·       Wie können Talente noch besser gefördert werden?

    ·       Wie soll die zukünftige Zusammenarbeit zwischen Verband und Trainerstab aussehen (Strategietreffen, Trainerstammtische)?

    Die Diskussion sollte auch zur Entstehung eines neuen BVV-Nachwuchs-Konzeptes in den nächsten Monaten beitragen, welches in Anlehnung an die Nachwuchs Konzeption des DVV entwickelt werden soll. Als Online-Gast begrüßte das Gremium dazu Michael Warm, Nachwuchskoordinator vom DVV, der am Nachmittag per Video-Konferenz dazu geschaltet wurde und über News und Tendenzen im Nachwuchsleistungssport referierte.

    Britta Müller nahm die Gelegenheit wahr, sich erstmalig auch in dem Kreis des Trainerstabs vorzustellen und konnte berichten, dass sich viele positive Entwicklungen im BVV abzeichnen. Dazu zählt auch das Mitgliederwachstum in allen Bereichen. Aktuell lässt ein Blick auf die Statistik durchaus den Begriff „Volleyball-Boom“ zu. Im Zeitraum von 2015 bis 2022 gab es einen Zuwachs von 8,8 %, auch im letzten Jahr wuchs die Zahl der Mitglieder um mehr als 3% auf nunmehr 8.522.

    Diese erfreuliche Tatsache spiegelt sich auch in der Zahl der Vereine wider. Allein 2023 wurden 6 neue Vereine in den BVV aufgenommen. Im Spielbetrieb des BVV sind 55 Frauenteams und 56 Männerteams aktiv. Dazu kommen noch 6 Mannschaften in der Regionalliga, je 4 Mannschaften in der 3. und 2. Liga sowie 2 Mannschaften in der 1. Bundesliga aus Brandenburg.

    Von einem Boom kann man auch im Jugendspielbetrieb sprechen, hier sind mehr als 200 Mannschaften im Spielbetrieb.   

    Erst kürzlich gab es zu der beispielhaften Entwicklung im BVV eine Interview-Anfrage des RBB, der sich für diese beispielhafte positive Entwicklung interessierte.

    Nachdem sich insbesondere die neuen Präsidiumsmitglieder bzw. Vorstandsmitglieder des BVV vorstellten und ihre Ziele für die zukünftige Arbeit erläuterten, äußerten sich die Trainer zu der aktuellen Situation in den Vereinen. Der positive Trend der Mitgliederentwicklung wurde bestätigt und wird in den einzelnen Regionen Brandenburgs unterschiedlich bewältigt und stellt die Vereine vor eine Reihe von Herausforderungen, die sehr gerne angenommen werden. Der VC BW Brandenburg beispielsweise berichtete über verschiedene Initiativen in Zusammenarbeit mit der Volleyball-Akademie. Hier wurden Junior-Coaches ausgebildet, die bestimmte Fähigkeiten erwarben, um im Training zu unterstützen. Es werden Kinderbetreuungen für Sport treibende Eltern organisiert oder Fahrgemeinschaften für Sportler aus dem ländlichen Bereich.

    Der SV Energie sammelte sehr gute Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit Schulen bezüglich der Sichtung. Mit ähnlich positiven Erfahrungen diesbezüglich konnte die SG Einheit Zepernick aufwarten.

    Während sich für viele Vereine die Aufgabe stellt, die wachsende Schar von jungen, interessierten Menschen mit Trainern zu betreuen, stellt sich für andere Vereine insbesondere im näheren Umfeld Berlins die Frage der Hallenkapazität.

    Über ein breites Engagement bezüglich der Nachwuchsbetreuung und der Arbeit mit Social Media berichteten die Vertreter des TSGL Schöneiche. Hier bieten sich zunehmend Möglichkeiten der Synergie mit den Plattformen des BVV, die bereits von anderen Vereinen sehr gut angenommen werden. Letztlich liegt auch hier ein Schlüssel des Erfolges, in dem über die geleistete erfolgreiche Arbeit auf breiter Ebene berichtet wird. Die messbaren Erfolge in Form von Medaillenrängen bei Deutschen Meisterschaften, beim Bundespokal und bei der Nominierung von Talenten in nationalen Auswahlteams können sich ebenfalls sehen lassen.

    Britta Müller sprach ausdrücklich ihren Dank für diese tolle Arbeit an alle Vereine im Land aus, die hier stellvertretend repräsentiert wurden durch den Trainerrat. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass es ohne das breite Engagement der Ehrenamtler und Aktiven im Volleyballsport diese Erfolge nicht gäbe. Fun fact am Rande – nicht ganz ohne positive Wirkung auf insbesondere jugendliche Sportler ist die japanische Netflix-Serie Haikyu, die per Zeichentrick den Volleyballsport als eine coole und attraktive Sportart darstellt, inklusive positiver japanischer Höflichkeitsregeln. Uns kann das nur beflügeln - arigatō, anata mo (Dankeschön)     

    27.11.2023 20:20
  • Aus dem Trainingsalltag ins Trainingslager - neue Formen der Zusammenarbeit

    Aus dem Trainingsalltag ins Trainingslager - neue Formen der Zusammenarbeit

    BBVV | News / Jugend
    Gemeinsames Training von Volleyballerinnen aus Potsdam und Kyritz in Osterburg Vom 02.11. bis 05.11. ging es für 37 Potsdamer Mädels der Landesklassemannschaft SC Potsdam VI, der U18 III und der U16 II mit ihrem Trainer Uli Naujoks nach Osterburg in die Landessportschule Sachsen-Anhalt. Bereits seit mehreren Jahren führt Trainer Uli Naujoks in den Herbstferien das mittlerweile schon traditionelle Trainingslager mit seinen Mädels durch. Im letzten Jahr war man noch im fernen Thüringen in der Sportschule Bad Blankenburg und nun ging es diesmal für die 13 bis 17-jährigen Mädels ins nahe gelegene Sachsen-Anhalt. Erstmalig nahmen jetzt auch Mädels von einem anderen Verein, dem VC Fortuna Kyritz an dem Trainingslager teil. In den letzten Jahren entstand eine Freundschaft zwischen den beiden Vereinen, den Trainern und unter den Mädels und somit blickten alle voller Erwartungen und Vorfreude auf das nun erste gemeinsame Trainingslager. Elf Kyritzer Mädels der 1. und 2. Damenmannschaft mit Ihrem Trainergespann Patrick Schumann und Sven Mater machten dann das Teilnehmerfeld von 48 Mädels und 3 Trainern komplett. Auf dem Programm standen u.a.:

    Gemeinsames Training von Volleyballerinnen aus Potsdam und Kyritz in Osterburg

    Vom 02.11. bis 05.11. ging es für 37 Potsdamer Mädels der Landesklassenmannschaft SC Potsdam VI, der U18 III und der U16 II mit ihrem Trainer Uli Naujoks nach Osterburg in die Landessportschule Sachsen-Anhalt.

    Bereits seit mehreren Jahren führt Trainer Uli Naujoks in den Herbstferien das mittlerweile schon traditionelle Trainingslager mit seinen Mädels durch. Im letzten Jahr war man noch im fernen Thüringen in der Sportschule Bad Blankenburg und nun ging es diesmal für die 13 bis 17-jährigen Mädels ins nahe gelegene Sachsen-Anhalt.

    Erstmalig nahmen jetzt auch Mädels von einem anderen Verein, dem VC Fortuna Kyritz an dem Trainingslager teil. In den letzten Jahren entstand eine Freundschaft zwischen den beiden Vereinen, den Trainern und unter den Mädels und somit blickten alle voller Erwartungen und Vorfreude auf das nun erste gemeinsame Trainingslager. Elf Kyritzer Mädels der 1. und 2. Damenmannschaft mit Ihrem Trainergespann Patrick Schumann und Sven Mater machten dann das Teilnehmerfeld von 48 Mädels und 3 Trainern komplett.

    Auf dem Programm standen u.a.:

    ·       Gruppenvorträge

    ·       das erste Mal Kraftausdauertraining mit 36 fordernden Stationen, ein anspruchvolles Krafttraining

    ·       Übungen zur Verbesserung des oberen und des unteren Zuspiels sowie zum Aufschlag und der Annahme

    ·       Aufschlag, Annahme, Zuspiel, Angriff, Block und Feldabwehr sowie verschiedene Spielformen und zum Ende des Trainings eine          Spielform mit „4 gegen 4“ oder „6 gegen 6“, bzw. das Spiel im Läufersystem.

    ·       Cooldown-Übungen, von den Mädels selbst vorbereitet und durchgeführt

    ·       8 Gruppenvorträge. Hier stellten dann die Mädels ihre Aufgaben zu den Themen „Läufersystem“, „Aufgaben des 1. und 2.       

             Schiedsrichters vor, während und nach dem Spiel“, „Handzeichen der Schiedsrichter“ und die „Skala der Sanktionen“ .

    ·       für alle Mädels in 4er-Gruppen mit 12 Tablets eine praktische Einweisung in den „E-SCORER“. Somit können ab jetzt weitere 48          Mädels als „E-SCORER“ eingesetzt werden. Prima!

    Es gab auch die Möglichkeit, sich außerhalb des Volleyballfeldes besser kennenzulernen – auch ein wichtiger Aspekt für den „Teamspirit“. Viele neue Freundschaften konnten dabei auch geknüpft werden.

    Am letzten Tag nach dem 4. Durchgang des Kraftausdauertrainings in der Halle und dem Krafttraining im Kraftraum folgte das traditionelle Abschlussturnier „6 gegen 6“ mit sechs Spielrunden á 15 Minuten wobei zu jeder Spielrunde eine neue Teamzusammenstellung ausgelost wurde. Jedes Mädel sammelte also für sich die Siege und Ballpunkte und am Ende gab es eine verdiente Siegerin die 5 von 6 Spiele für sich gewinnen konnte – Lillian. Herzlichen Glückwunsch! Auf dem zweiten Platz landete knapp dahinter Amelie und den dritten Platz teilten sich Ella und Fiona  – auch hier an alle Mädels herzlichen Glückwunsch!

    Fazit von Uli Naujoks: „Allen Potsdamer und Kyritzer Mädels gehört mein ausdrücklicher Dank für die tollen Leistungen und für die hohe Motivation die über den gesamten Zeitraum gezeigt wurden und mein herzlichen Dank für die tolle Unterstützung und konstruktive Zusammenarbeit an meine beiden Trainerkollegen aus Kyritz Patrick und Sven ! Ein sehr erfolgreiches Trainingslager 2023 in Sachsen-Anhalt mit der Synergie aus unterschiedlichen Mannschaften und mit der Gastfreundschaft an der Landessportschule Osterburg in Sachsen-Anhalt.

    Die Spielerinnen freuen sich jedenfalls schon auf das Trainingslager im nächsten Herbst 2024 – dann geht es wiederum nach Thüringen in die Sportschule nach Bad Blankenburg. 

    Und für Landesspielwart Patrick Schuhmann und seine Frauen des VC Fortuna Kyritz war es eine große Bereicherung des Trainingsalltags. Ein gelungenes Beispiel von Kooperation im Sport!

    Quelle:

    Homepage SC Potsdam 

    sc-potsdam.de

    16.11.2023 10:53
  • Beachvolley BB Tour

    Beachvolley BB Tour

    BBVV | Highlight News
    Beachvolley BB Tour 2022 Sämtliche Turniere &  Ergebnisse der Beachvolleyballserie durch Berlin und Brandenburg 2022 findet ihr auf www. beachvolleybb.de Hier geht es zu unserem Beachportal

     

    10.10.2019 15:10

Bitte Meldefrist für C- und A-Lehrgang beachten

BBVV | News / Lehrwesen

Die Meldefrist für den C- Lehrgang endet am 15.3.23! 

Es gibt weiterhin keinen Interessenten für den diesjährigen A- Lizenzlehrgang in Köln! Es wäre schön, wenn der Platz nicht an ein anderes Bundesland geht. Wir brauchen gut ausgebildete Trainer ! 

Kurzfristig Entschlossene können sich bis zum 10.3.23 melden, sonst gebe ich den Platz an Berlin.

Die ersten drei Fortbildungen für 2023 sind online. Im Laufe des Monats März folgen weitere.

Beste Grüße 

Christian "Theo" Lotsch

veröffentlicht am Donnerstag, 2. März 2023 um 17:01; erstellt von Lotsch, Christian
letzte Änderung: 23.01.23 15:09

SAMS Live-Ticker

bbvv.sams-ticker.de

Ansetzungen / Ergebnisse

Spiele

Sonntag, 10. Dezember 2023

Cottbuser VV Cottbuser Volleyballverein
-:-
SC Potsdam IV SC Potsdam IV
-:-
VC Storkow 90 VC Storkow 90
-:-
SC Potsdam IV SC Potsdam IV
-:-
VC Storkow 90 VC Storkow 90
-:-
Cottbuser VV Cottbuser Volleyballverein
-:-

Partner